Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bad Honnef-Rommersdorf – Sobald in Rommersdorf-Bondorf die Anna-Kirmes beginnt, schlagen auch die Herzen der Spielmänner des TV Eiche Spielmannszugs höher. Wenn ihre Marschmusik durch die Straßen des Veedels klingt, ist klar: Drei festliche Tage stehen bevor.
Heute war es wieder so weit. Mit dem feierlichen Einzug des Spielmannszugs startete der traditionelle Ablauf des ersten Kirmestages. An erster Stelle steht dabei das Hochziehen des Kirmeskerls – ein Akt, der in Rommersdorf traditionell von den Kindern übernommen wird. Die Klamotten stiftete diesmal der Schützenkönig des vergangenen Jahres, Herbert Kroppen. Richtig angezogen wurde er von Kira Hurrelmann.
Ein weiterer Höhepunkt: der Fassanstich durch das Stadtoberhaupt. In diesem Jahr wurde der Bürgermeister durch gleich zwei Vertreter würdig vertreten: Peter Profittlich und Katja Kramer-Dißmann sorgten mit viel Routine dafür, dass das rheinische Gold zügig floss. Profittlich erinnerte dabei an die Einzigartigkeit dieses traditionsreichen Festes.
Ebenfalls fester Bestandteil der Anna-Kirmes: Die ersten Gläser Kölsch werden vom neuen Schützenkönigspaar verteilt. Seit einer Woche bekleiden Markus Moor und Marie Heinen dieses Amt.
Vermutlich nicht unbedingt Tradition, dafür aber eine schöne Überraschung war der Fähndelschwenker aus der Nachbargemeinde: Lars Bornheim vom Junggesellenverein Rheinbreitbach begleitete den Spielmannszug als Fähnrich – ein klasse Beitrag zur überörtlichen Festfreude.
Mit der Partyband „De Fruende“ startete das musikalische Programm. Am Sonntag geht es weiter mit De Äsel vum Drachenfels, Björn Heuser und Tom Lind. Zuvor findet die feierliche Inthronisation des neuen Schützenkönigspaars statt.
Die Anna-Kirmes ist ein traditionsreiches Heimat- und Patronatsfest zu Ehren der heiligen Anna. Sie wird jedes Jahr im Ortsteil Rommersdorf gemeinsam mit Bondorf gefeiert – ein Fest, das Heimatgefühl und rheinische Lebensfreude vereint.