Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: „Demokratisierung und Machtstrukturen“
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > „Demokratisierung und Machtstrukturen“
Universität Bonn

„Demokratisierung und Machtstrukturen“

Letztes Update: 14.04.2022
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
uni bonn
Foto: Volker Lannert / Universität Bonn
Teilen

Bonn – Spätestens seit den 1960er-Jahren haben liberale Werte einen zentralen Stellenwert im gesellschaftlichen Selbstverständnis demokratischer Staaten erlangt. Diese Entwicklung scheint jedoch häufig begleitet von neuen, oft verdeckten Machthierarchien. In einer neuen Ringvorlesung an der Universität Bonn diskutieren Forschende unterschiedlicher Disziplinen, wie Gesellschaften im 21. Jahrhundert Demokratisierung und Machtstrukturen verhandeln. Die öffentlichen Vorträge finden ab dem 20. April bis zum 13. Juli jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal 8 des Hauptgebäudes statt – teils in deutscher, teils in englischer Sprache. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen und Schülerinnen der Oberstufe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Selbstbestimmung und Freiheit der Einzelnen sind spätestens seit den 1960er-Jahren in sozialen, politischen und kulturellen Sphären angekommen. Soziale Hierarchien flachen zunehmend ab, Randgruppen werden im öffentlichen Diskurs entmarginalisiert – Entwicklungen, die mit dem Begriff der Demokratisierung umschrieben werden können.
Im kollaborativen interdisziplinären Forschungsprojekt „Demokratisierung und Machtstrukturen“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern, wie Gesellschaften im 21. Jahrhundert soziale, politische, kulturelle und ökonomische Machtstrukturen verhandeln und wie sich die Verschiebungen im sozialen Gefüge dieser Gesellschaften niederschlagen.

In der Ringvorlesung „Demokratisierung und Machtstrukturen“ präsentieren die Forschenden erste Ergebnisse und blicken dabei aus unterschiedlichsten Perspektiven auf das Thema: Wie bilden sich Macht und Demokratie in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft ab? Welche Strategien werden mit Videoaktivismus verfolgt, und wie können politische Interventionen aussehen? Welche Rollen spielen Abgeordnete und warum? Jeder ist eingeladen, über diese und weitere Fragen zu diskutieren.

Forschung über die Fächergrenzen hinweg

Die Ringvorlesung fügt sich in den Transdisziplinären Forschungsbereich (Transdiciplinary Research Area, TRA) „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ der Universität Bonn ein. Die Forschenden der TRA untersuchen die komplexen Kontexte von sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen.

Die Organisatorinnen der Ringvorlesung sind Prof. Dr. Svenja Kranich (Linguistics of English and Translation Studies), Prof. Dr. Daniela Pirazzini (Romanistik) und PD Dr. Simone Knewitz (Nordamerikastudienprogramm). Den Auftakt machen Svenja Kranich und Hanna Bruns am 20. April mit ihrer Einführung „Democratization and power structures – outline of a research agenda“.

Das Programm der Ringvorlesung „Demokratisierung und Machtstrukturen“:

20. April: Svenja Kranich & Hanna Bruns
Introduction: Democratization and power structures – outline of a research agenda

27. April: Rudolf Stichweh & Evelyn Moser Macht und Demokratie in den Funktionssystemen der Weltgesellschaft: Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft

4. Mai: Britta Hartmann
Videoaktivismus: Filmtechnologien, ästhetische Strategien, politische Interventionen

11. Mai: Stephen Bates
What roles do MPs play and why do they play them? A latent class analysis of parliamentary activity in the UK House of Commons, 2001-2019

25. Mai: Imke Lichterfeld
The glass ceiling and marginalization – Marginalisation in performance

1. Juni: Daniela Pirazzini, Karolina Küsters & Silvia Sommella PRIMA INTER PARES -Eine neue Form der Demokratisierung?

15. Juni: Stefano Boni
Horizontal and vertical politics: A visual and anthropological approach

22. Juni: Elisabeth Reber
On democratization and change in institutional power discourse

29. Juni: Simone Knewitz
Who’s afraid of “Critical Race Theory”? (White) identity politics and the contemporary US culture wars

6. Juli: Francesca Santulli& Dora Renner Audiovisual representations of the Chinese minority in the US: A diachronical approach

13. Juli: Anita Fetzer
‘Hi folks, Boris Johnson here, taking a moment to wish you all a merry little Christmas’: The discursive construction of ordinariness in political discourse

Weitere Infos unter:
https://www.lets.uni-bonn.de/research-1/ringvorlesung-demokratisierung-und-machtstrukturen

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

cat baloue 1
Universität Bonn

20 Jahre Universitätsfest mit Cat Ballou

20. Mai 2025
hypothese
Bad HonnefUniversität Bonn

Ausstieg aus russischem Öl und Gas?

19. Mai 2022
kolibri
Universität Bonn

Bestäubung durch Vögel kann von Vorteil

18. Februar 2022
uni bonn
Universität Bonn

Quo vadis Türkei?

20. August 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?