Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Erhöhung der Grundsteuer B ein Grund für deutlich verbessertes Zahlenwerk
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Erhöhung der Grundsteuer B ein Grund für deutlich verbessertes Zahlenwerk
Bad Honnef

Erhöhung der Grundsteuer B ein Grund für deutlich verbessertes Zahlenwerk

Letztes Update: 26.10.2021
Honnef heute
Teilen
6 Min Lesezeit
gpahonnef
- v. l.: Klaus Munk (Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, Bürgermeister Otto Neuhoff, Christina Hasse (gpa-Prüferin), Projektleiter Frank Breidenbach (gpa) und Abteilungsleiter Thomas Nauber (gpa) - Foto: Christine Pfalz
Teilen

Bad Honnef/Herne – Ein fünfköpfiges Team der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) hat bei der Stadt Bad Honnef die Themenbereiche Finanzen, Beteiligungen, Hilfe zur Erziehung, Bauaufsicht sowie Vergabewesen geprüft. Im Rechnungs- prüfungsausschuss wurden jetzt die wesentlichen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen durch den Projektleiter Frank Breidenbach, die gpa-Prüferin Christina Hasse sowie Abteilungsleiter Thomas Nauber vorgestellt.

„Die finanzielle Situation stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Auch die Stadt Bad Honnef hat dies erfahren müssen und sich aktiv den Problemlagen gestellt. Kein Zufall ist es deshalb, dass eine positive Entwicklung bei den Stadtfinanzen eingetreten ist. Wie nachhaltig die Trendwende sein wird, hängt auch von eigenem Handeln ab“, erklärt gpa-Abteilungsleiter Thomas Nauber anlässlich der Vorstellung der wesentlichen Ergebnisse der überörtlichen Prüfung bei der Stadt Bad Honnef.

„Positive Jahresergebnisse konnte die Stadt Bad Honnef in den Jahren 2017 bis 2020 errei- chen. Bereits vorzeitig konnte sie im Jahr 2017 das Haushaltssicherungskonzept verlassen. Die Gründe für diese erfreuliche Entwicklung der Stadtfinanzen lagen zum einen in einer guten gesamtwirtschaftlichen Lage mit hohen Steuererträgen sowie zum anderen in eigenen – zum Teil harten – Konsolidierungsmaßnahmen begründet“, analysiert gpa-Projektleiter Frank Breidenbach die zurückliegenden Haushaltsjahre und führt die Erhöhung der Grundsteuer B als einen Grund für das deutlich verbesserte Zahlenwerk an. Ein Beleg hierfür: Die Verbindlichkeiten konnte die Stadt Bad Honnef bis 2019 reduzieren. Allerdings sieht die mittelfristige Finanzplanung bis 2024 durchweg negative Jahresergebnisse vor. Aus Sicht der gpaNRW gilt es nun, gerade vor dem Hintergrund noch nicht abschließend zu beurteilender Auswirkungen der Corona-Pandemie und konjunktureller Risiken, nicht nachzulassen, um das Erreichte zu sichern und auszubauen. „Die erfolgte finanzielle Trendwende sollte mit konkreten Konsolidierungsmaßnahmen flankiert werden“, rät Frank Breidenbach den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung.

Die ehemalige Kurstadt verfügt über ein Beteiligungsportfolio mit einer nennenswerten wirtschaftlichen Bedeutung für den städtischen Haushalt. Tatsächlich entlasten die Beteiligungen diesen jährlich um 1,5 Mio. Euro. Verbesserungspotenzial sieht die gpaNRW in einer Digitalisierung des Beteiligungsmanagements sowie der Vorhaltung der Jahresabschlüsse sämtlicher Beteiligungen. Außerdem sollten Schulungen für die ehrenamtlichen Gremienvertreter angeboten werden.

Das Aufgabengebiet Hilfe zur Erziehung nahm das gpa-Prüfungsteam ebenfalls unter die Lupe. Der Fehlbetrag je Einwohner unter 21 Jahren war in 2018 vergleichsweise niedrig, allerdings mit steigender Tendenz, stellt die gpaNRW in ihrem Prüfungsbericht fest. Positiv wirken sich

hier die geringe Falldichte verbunden mit einer intensiven Steuerung und präventiven Beratung sowie eine günstige Sozialstruktur aus. „Die Prozesse und Abläufe hat das Jugendamt gut beschrieben. Optimierungen sehen wir noch durch die Entwicklung einer Gesamtstrategie sowie einer fallübergreifenden Auswertung zur Wirksamkeit und Dauer der Maßnahme“, weist Frank Breidenbach auf die gpa-Handlungsempfehlungen hin.

Ein weiterer Bereich der gpa-Prüfung war die Bauaufsicht. Sie ist für Bauwillige und Investoren ein wichtiger Ansprechpartner. „Die Bauaufsicht setzt bereits eine Fachsoftware ein. Das ist gut. Dennoch lassen sich bei der Steuerung und Organisation ganz sicher vorhandene Potenziale zur Verringerung der Bearbeitungszeiten realisieren“, erläutert gpa-Prüferin Christina Hasse.

Konkret benennt die Landesbehörde mit Sitz in Herne die konsequente Digitalisierung – Stichwort digitale Bauakte – als Maßnahme. Damit könnten Bearbeitungszeiten weiter reduziert werden. Auch die Datenlage ist nach Meinung der gpaNRW zu optimieren, um Kennzahlen bilden zu können. „Nicht zuletzt geht es um einen Rückschluss auf den Prozessablauf sowie den Ressourceneinsatz“, hebt Christina Hasse die Bedeutung hervor.

„Das Vergabewesen der Stadt Bad Honnef ist grundsätzlich gut aufgestellt. Die zentrale Vergabestelle hat eine Vergabemanagementsoftware eingeführt, die eine einheitliche Abwicklung der Verfahren unterstützt“, lobt gpa-Prüferin Christina Hasse das Verwaltungshandeln in diesem Prüffeld. Dieses könne aus Sicht der Gemeindeprüfungsanstalt durch die Implementierung eines Nachtragsmanagements in Kombination mit einem Bauinvestitionscontrolling weiter gestärkt werden.

„Die Stadtfinanzen der Stadt Bad Honnef sind solide. Sie haben in den zurückliegenden Jahren eine positive Veränderung erfahren. Dies sollte Ansporn und Motivation sein, den Weg generationengerechter Finanzen fortzusetzen. Dazu sind eigene Konsolidierungsmaßnahmen unerlässlich. Betrachten sie diese Maßnahmen wie einen Mistral, der für wolkenlose und klare Finanzverhältnisse sorgt. Sehr passend zum Rheinischen Nizza – Bad Honnef“, beschreibt Abteilungsleiter Thomas Nauber bildhaft und betont, „unser Prüfungsbericht ist eine Werkzeugkiste mit konkreten Hinweisen, um den zurückerlangten kommunalen Handlungs- und Gestaltungsspielraum langfristig zu sichern“,

Bürgermeister Otto Neuhoff erklärt abschließend zu den Ergebnissen der gpaNRW: „Die Prüfungsergebnisse der gpa geben uns immer wieder wertvolle Hinweise, wie wir uns weiter ver- bessern können. Die weitgehend positiven Rückmeldungen der Prüfungsergebnisse bestätigen uns zudem in unserer Arbeit.“

Info zur gpaNRW

 Die gpaNRW ist Teil der staatlichen Aufsicht des Landes über die Kommunen und wurde im Jahr 2003 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Herne. Ihr ist durch Gesetz und Gemeindeordnung die überörtliche Prüfung aller 396 Kommunen, der 30 Kreise sowie der Städteregion Aachen, der beiden Landschaftsverbände und des Regionalverbandes Ruhr (RVR) übertragen. Präsi- dent der gpaNRW ist seit Oktober 2017 Bürgermeister a.D. Heinrich Böckelühr.

Die gpaNRW veröffentlicht ihre Prüfberichte auf ihrer Homepage unter www.gpa.nrw.de.

Ungekürzte Pressemitteilung der gpaNRW

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

autumn nights
Musik im VeedelRommersdorf-Bondorf

Musik im Veedel: Letztes Konzert am Freitag mit „Autumn Nights“

29. September 2021
logo awo
Bad Honnef

AWO-Seniorentreff startet wieder

13. September 2021
frauenzentrum
Bad Honnef

Rechtliche Information für Frauen

25. Januar 2021
bücherei
Bad Honnef

100 Bücher für geflüchtete ukrainische Familien

9. April 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?