Bad Honnef – Mit einer Feierstunde im Kunstraum Bad Honnef beging das Partnerschaftskomitee Bad Honnef / Wittichenau heute den Tag der Deutschen Einheit. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um gemeinsam an die Ereignisse des Herbstes 1989 und die Bedeutung der Wiedervereinigung zu erinnern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen in diesem Jahr die Montagsdemonstrationen in Wittichenau. Cornelia Nasner, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, begrüßte dazu drei Gäste aus der Partnerstadt: Petra und Gerhard Kockert, die als Zeitzeugen von ihren persönlichen Erinnerungen berichteten. Beide sind nicht nur politisch engagierte Persönlichkeiten, sondern auch enge Wegbegleiter der Städtepartnerschaft. Ergänzt wurde die Rückschau durch Christoph Hentschel, der seit vielen Jahren die Geschichte Wittichenaus dokumentiert und neue Einblicke in die damaligen Ereignisse präsentierte.

Bürgermeister Otto Neuhoff würdigte in seiner Ansprache die deutsch-deutsche Geschichte, die enge Verbindung zwischen Bad Honnef und Wittichenau sowie den Mut der Menschen in der DDR, die durch friedliche Demonstrationen den Weg zur Einheit bereitet haben. Auch der zukünftige Bürgermeister Philipp Herzog war anwesend und nutzte die Gelegenheit, mit Gästen und Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen.
Musikalisch wurde die Feierstunde von der Musikschule Bad Honnef umrahmt: Harfenklänge verliehen der Veranstaltung eine feierliche Note und unterstrichen die besondere Atmosphäre.