Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Feuerwehr Bonn: So lassen sich Unfälle durch Kohlenmonoxid vermeiden
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
  • De Zoch kütt
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Feuerwehr Bonn: So lassen sich Unfälle durch Kohlenmonoxid vermeiden
Bonn

Feuerwehr Bonn: So lassen sich Unfälle durch Kohlenmonoxid vermeiden

Letztes Update: 10.10.2024
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
feuerwehr bonn
Symbolfoto
Teilen

Bonn – Vor allem in der kälteren Jahreszeit kommt es immer wieder zu Unfällen mit Kohlenmonoxid. Um sie zu verhindern, sollten etwa Heizungen regelmäßig gewartet werden. Außerdem warnt die Bonner Berufsfeuerwehr ausdrücklich davor, Gasstrahler oder Grills in Innenräumen zu verwenden.

Übersicht
  • Heizung regelmäßig warten lassen
  • Kohlenmonoxid-Melder schützen
  • Keine Gasstrahler in geschlossenen Räumen betreiben
  • Was tun im Verdachtsfall?

Tödliche Unfälle mit Kohlenmonoxid passieren oftmals aufgrund von Unwissen und Unachtsamkeit. Das giftige Gas bildet sich durch Fehler bei der Verbrennung, beispielsweise in Gasthermen. Jochen Stein, Leiter der Bonner Berufsfeuerwehr, erklärt: „Besonders tückisch ist, dass man Kohlenmonoxid nicht riechen oder schmecken kann. Es löst bei uns keine Warnsensoren aus wie etwa Erdgas, dem ein Geruchsstoff beigemischt ist.“

Das Gas mit der chemischen Formel CO bindet sich im Blut an die roten Blutkörperchen und verdrängt dabei den Sauerstoff. Nach wenigen Atemzügen kann dies bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen. „Schon im Verdachtsfall einer Kohlenmonoxidvergiftung sollte man schnell reagieren“, appelliert Stein deshalb.

Heizung regelmäßig warten lassen

Technische Vorsorge kann dabei helfen, Unfälle zu verhindern. Wer seine Heizung regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten lässt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention. Je nach Art und Alter der Anlage und des Abzugs muss eine Heizung alle ein bis drei Jahre durch den Schornsteinfeger überprüft werden. Hausbesitzer*innen finden die festgelegten Überwachungs- und Wartungsintervalle für ihre Heizung im Feuerstättenbescheid.

Den Bescheid erstellt der Schornsteinfeger bei der Feuerstättenschau, in der er die Betriebs- und Brandsicherheit der Heizungsanlage prüft. Dabei kann beispielsweise festgestellt werden, ob ein Lüftungskanal blockiert wird und die Heizgase oder Abgase daher nicht einwandfrei abziehen. Außerdem sollte man darauf achten, die Anlagen sachgemäß zu verwenden. Bei Etagenheizungen müssen die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen zu Räumen, in denen sich Gasthermen befinden, unbedingt freigehalten werden, sonst erhält die Anlage zu wenig Sauerstoff.

Kohlenmonoxid-Melder schützen

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern sind auch Gasmelder (CO-Melder) im Fachhandel erhältlich, die vor freigesetztem Kohlenmonoxid warnen. Ein solches Gerät in der Nähe einer Gastherme zu installieren, ist sinnvoll. Auch die Bonner Feuerwehr hat neben den Kohlenmonoxid-Messgeräten auf Lösch- und Sonderfahrzeugen seit einigen Jahren einfache Warngeräte für die Besatzungen der Rettungs- und Notarztwagen im Einsatz. Denn gerade die Einsatzkräfte dieser Fahrzeuge könnten sonst unbemerkt in gefährliche Situationen kommen.

Keine Gasstrahler in geschlossenen Räumen betreiben

Gefährlich ist es zudem, Gasstrahler, Gaspilze oder Gasgrills in geschlossenen Räumen zu betreiben. Diese dürfen nur im Freien benutzt werden! Auch beim Entzünden von Holzkohlegrills entstehen mit dem Rauch gefährliche Mengen Kohlenmonoxid. Holzkohlegrills in geschlossenen Räumen zu benutzen, ist nicht nur leichtsinnig, sondern lebensgefährlich!

Auch Verbrennungsmotoren setzen das Gas frei: Benzin-Rasenmäher oder Benzin-Kettensägen sollten deshalb niemals in der geschlossenen Garage repariert und dann ausprobiert werden.

Was tun im Verdachtsfall?

Die Bonner Feuerwehr schließt sich den Handlungshinweisen im Verdachtsfall an, die vom Deutschen Feuerwehrverband herausgegeben worden sind:

Nehmen Sie beim Betrieb gasbetriebener Geräte plötzlich auftretende Kopfschmerzen ernst – sie sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung. Zudem kann es unter Umständen zu Bewusstseinseintrübungen kommen.

Besteht der Verdacht, dass Kohlenmonoxid entstanden sein könnte, verlassen Sie sofort den betroffenen Raum. Wenn möglich, sollten die Fenster zum Lüften geöffnet werden.
Sofern Sie sich nicht in Gefahr bringen, schalten Sie das gasbetriebene Gerät aus, das möglicherweise die Ursache ist.
Alarmieren Sie im Verdachtsfall Feuerwehr und Rettungsdienst über die europaweit gültige Notrufnummer 112.

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Tunnel b42
SiebengebirgeBonn

B42: Nächtliche Sperrungen wegen Sanierung der Tunnelkette

12. Mai 2025
st. martin
Bonn

Zu keinem Zeitpunkt strengere Auflagen für große Martinszüge

11. Oktober 2021
cherson
Bonn

Besuch aus Cherson: Delegation kommt nach Bonn

26. Februar 2024
telefonbetrug 923ce25b582aad1bb404168a2ed1e54f76bfc82d e1548859137750
Bonn

Telefonbetrüger erbeuteten über 10.000 EUR mit Schockanruf

19. April 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?