Bad Honnef – Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) hat auch im Jahr 2024 einen weiterhin beachtlichen Zuwachs bei den Mitgliedschaften erfahren. Der FVM verzeichnet zum Stichtag 1. Januar 2025 insgesamt 441.727 Mitgliedschaften. Damit wuchs der siebtgrößte Landesverband im Deutschen Fußball-Bund (DFB) im Kalenderjahr 2024 um 21.973 Mitgliedschaften: ein Plus von 4,97 Prozent im Vergleich zur Vorjahreserhebung mit 419.754 Mitgliedschaften.
Im Spielbetrieb sind nunmehr 152.929 Erwachsene, Jugendliche und Kinder aktiv. 2023 waren es 147.787. Die Zahl der aktiven Mitgliedschaften hat sich damit im Vergleich zur Vorjahreserhebung um 5.142 (3,36 Prozent) erhöht. Im Gegenzug sank die Zahl an gemeldeten Mannschaften auf 6.332. Im Jahr 2023 waren es noch 6.523 Teams (minus 3,02 Prozent). Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus über 160 unterschiedlichen Nationen spielen im FVM gemeinsam Fußball und zeigen die Vielfältigkeit auf den Fußballplätzen.
Die weiteren Zuwächse setzen sich aus den im Freizeit- und Breitensport aktiven sowie den passiven Mitgliedschaften zusammen. Bei den aktiven Mitgliedschaften in diesem Bereich steigt die Zahl von 79.160 auf 80.321. Ein Plus von 1.161 Aktiven oder 1,4 Prozent. Deutlich größer war der Zuwachs bei den passiven Mitgliedschaften. Hier stieg die Zahl von 192.807 auf 208.477: ein Plus von 15.670 Mitgliedschaften bzw. 7,5 Prozent.
Die Zahl der aktiven Spielerinnen im FVM-Spielbetrieb und im Freizeit- und Breitensport steigt um 2,7 Prozent auf insgesamt 47.560 Mädchen und Frauen (im Jahr 2023: 46.281). Den höchsten Zuwachs verzeichnet der FVM bei den G-Juniorinnen mit 18% (126).
Erneut hoher Zuwachs bei den Schiris
Noch positiver ist die Tendenz bei den Unparteiischen. Bei den Schiedsrichter*innen steigt die Zahl der Unparteiischen um 6,57 Prozent auf 2.374 (im Jahr 2023 waren es 2.218). Besonders erfreulich: Bei den Jungschiedsrichter*innen unter 18 Jahren gibt es sogar einen erheblich höheren Zuwachs von 20,3 Prozent. Die Zahl stieg von 531 jungen Unparteiischen im Vergleich zum Vorjahr auf 666.
Bei differenzierter Betrachtung der Zahlen zeigen sich auch regionale Unterschiede in den neun Fußballkreisen des FVM. Der Blick auf die Fußballkreise zeigt, dass der Fußballkreis Aachen im Jahr 2024 mit knapp 6 Prozent am stärksten gewachsen ist (+1.300 aktive Spieler*innen).
„Die beachtliche Steigerung unserer Mitgliedschaften zeigt, dass die Freude am Sport und die Lust auf Fußball bei den Menschen im Verbandsgebiet ungebrochen ist. Besonders erfreulich ist es, dass sich unsere Maßnahmen und Angebote auch in den Mitgliedschaften niederschlagen. Auch die deutliche Steigerung bei den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern ist herausragend“, erklärt FVM-Präsident Christos Katzidis.
„Gleichzeitig brauchen unsere Vereine weiterhin dringend eine gute und bedarfsdeckende Infrastruktur, damit niemand – und insbesondere nicht Kinder und Jugendliche – aufgrund von fehlenden Kapazitäten abgewiesen werden müssen. Das ist aktuell vor allem in den Ballungsgebieten der Fall. Wir stellen hohe Erwartungen an die Regierung, die nun die Aufgabe innehat, unsere sportpolitischen Forderungen aus dem organisierten Fußball, die die Politik im Koalitionsvertrag verankert hat, umzusetzen, damit das ehrenamtliche Engagement wieder attraktiver wird und die Aktiven, vor allem auch im Kinder- und Jugendbereich, auch bei steigenden Mitgliederzahlen Fußball spielen können. Unser Anspruch ist es, dass jeder Mensch in seiner Nähe sein passendes Fußball-Angebot findet“, so Katzidis weiter.