Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Klimawandel: Winterstürme erhöhen Unfallgefahr im Wald
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Klimawandel: Winterstürme erhöhen Unfallgefahr im Wald
Bad HonnefKönigswinter

Klimawandel: Winterstürme erhöhen Unfallgefahr im Wald

Letztes Update: 03.12.2021
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
Sturmschaden
Symbolbild - Foto: Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Teilen

Siebengebirge – Die Dürre der Jahre 2018 bis 2020 hat deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Viele Bäume sind stark geschädigt und weisen deutliche Zeichen in Form von abgestorbenen Ästen oder Kronenteilen auf. Die abgestorbenen Äste und Baumstämme werden vermehrt von holzzersetzenden Pilzen besiedelt und damit jetzt 2 Jahre nach der großen Dürre immer instabiler. Dies birgt ein erhöhtes Risiko für Waldbesuchende. Vor allem jetzt im Winter, wenn die Zahl der Stürme deutlich zunimmt, kommt es vermehrt vor, dass Bäume umstürzen oder Äste aus der Krone herausbrechen und auf die Waldwege fallen.

Bei windigem Wetter sollte der Wald daher nur mit erhöhter Vorsicht betreten werde. Bei Sturmwarnungen sollte ein Waldbesuch gänzlich vermieden werden. Auch nach einem Sturmereignis ist Vorsicht geboten, denn es können auch noch einige Tage später Äste oder ganze Bäume auf den Weg stürzen. Neben Stürmen gibt es weitere Wetterlagen, bei denen eine erhöhte Gefahrenlage besteht. Dazu zählen beispielsweise Gewitter, Starkregen und Nassschnee.

In diesem Zusammenhang möchte das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft noch einmal darauf hinweisen, dass das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung auf eigene Gefahr geschieht. Dies ist in § 14 Bundeswaldgesetz bzw. § 2 Landesforstgesetz NRW festgelegt.

Astabbrüche, umstürzende Bäume oder nasses Laub auf den Wegen sind sogenannte „wald- und naturtypische Gefahren“, mit denen der Waldbesuchende rechnen muss und die hinzunehmen sind.

Zu den natur- und waldtypischen Gefahren zählen laut Gesetz vornehmlich solche, die von lebenden und toten Bäumen, sonstigem Aufwuchs oder natürlichem Bodenzustand ausgehen oder aus der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Waldes entstehen. Im Falle eines Unfalls, ist eine Haftung des Waldeigentümers hier ausgeschlossen.

Dieser Hinweis soll keinesfalls Abschrecken, den Wald als Ort der Erholung aufzusuchen. Vielmehr sollen Waldbesuchende auf das Gefahrenpotential und die allgemeine Rechtslage aufmerksam gemacht werden.

Die Rechtslage

Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung erfolgt immer auf eigene Gefahr! (Gemäß § 2 (1) Landesforstgesetz NRW und § 14 Bundeswaldgesetz).
Sogenannte „wald- und naturtypische Gefahren“, wie z. B. Ast- und Kronenbruch, umstürzende Bäume oder Schlaglöcher in Waldwegen, müssen Waldbesuchende hinnehmen.

Was sind überhaupt sogenannte „waldtypische Gefahren“?

Anders als an öffentlichen Straßen, in Parks oder in Gärten gibt es im Wald keine umfassende Verkehrssicherungspflicht für Bäume. Dies gilt insbesondere für sogenannte „waldtypische Gefahren“, die von lebenden und toten Bäumen, dem Aufwuchs oder dem natürlichen Bodenbestand ausgehen können, wie z. B. Ast- und Kronenbruch, umstürzende Bäume oder Schlaglöcher in Waldwegen. Es liegt immer in der eigenen Verantwortung, beim Waldbesuch selbst auf mögliche Gefahrenquellen, wie zum Beispiel auf herabfallende Äste, auf in Bäumen hängendes Totholz oder auf umstürzende Bäume zu achten.

Unsere Wälder leiden durch den fortschreitenden Klimawandel immer mehr unter Hitze, Dürre, Trockenheit, Stürmen und Borkenkäfer. Daher muss absehbar und häufiger noch als in der Vergangenheit fast überall und immer mit Ast- und Kronenbrüchen oder mit umstürzenden Bäumen gerechnet werden. Vor einem Betreten des Waldes bei Starkregen, Gewitter oder Sturm und vor einem längeren Aufenthalt im Gefahrenbereich von toten Bäumen wird daher ausdrücklich gewarnt.

Wer ist für den Wald eigentlich verkehrssicherungspflichtig?

Aus § 823 Abs. 1 BGB ergibt sich, dass derjenige, der in seinem Verantwortungsbereich eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, die notwendigen und zumutbaren Maßnahmen zu treffen hat, um Dritte vor Schäden zu bewahren. Es besteht insoweit eine allgemeine Verkehrssicherungspflicht.
Bezogen auf Waldbesitzende und durch Bäume potenziell verbundene Gefahren gilt die Verkehrssicherungspflicht allerdings nicht uneingeschränkt. Eine umfassende Verkehrssicherungspflicht besteht für Bäume lediglich in Parkflächen, Gärten oder an öffentlichen Straßen, nicht jedoch im Wald oder an Waldwegen. Dies gilt auch dann, wenn die Waldwege besonders hoch frequentiert oder sogar als Premiumwanderwege ausgewiesen sind (vgl. BGH, Urteil vom 2. Oktober 2012 – VI ZR 311/11 –, BGHZ 195, 30-42).

Was sind überhaupt sogenannte „atypische Gefahren“?

Wer den Wald besucht, ist lediglich vor atypischen Gefahren zu schützen. Atypisch sind solche Gefahren, mit deren Auftreten Waldbesuchende gerade nicht rechnen müssen. Sie ergeben sich nicht aus der Natur selbst, sondern aus künstlich geschaffenen Einrichtungen wie z.B. eine Brücke über einen Waldbach.

Haftung im Schadensfall

Das Betreten des Waldes erfolgt gemäß § 2 Abs. 1 Landesforstgesetz NRW (LFoG NRW) auf eigene Gefahr. Für Schadensfälle, die durch waldtypische Gefahren verursacht werden, besteht daher grundsätzlich keine Haftung. Es obliegt vielmehr denjenigen, die den Wald besuchen, selbst auf mögliche Gefahrenquellen zu achten und diese zu meiden.

Ein Beitrag von Stephan Schütte, Forstamtsleiter Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Martini Markt-Nachlese: Centrum e.V. lobt Bauhof – Geschäfte an Adventssamstagen bis 18 Uhr geöffnet

29. November 2017
witt
Aegidienberg

Traditionsmetzgerei Witt stellt jetzt Automaten auf

18. Juni 2024
radfahren
Bad HonnefTitel

„Aktion Licht – sehen und gesehen werden“ – 50 Prozent der Fahrräder verkehrssicher

5. Dezember 2024
hfv jugendturnier
Bad Honnef

Hallenturnier des HFV für Jugendmannschaften

21. Februar 2025
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?