Bonn-Rüngsdorf – Die Freibadsaison startet dieses Jahr in Bonn am Montag, 19. Mai 2025, mit dem Panoramabad Rüngsdorf. Zehn Tage später, an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai, öffnen dann das Römer- und Ennertbad. Das Freibad Friesdorf folgt aufgrund des Abbaus der Traglufthalle am 31. Mai. Alle Details zur diesjährigen Freibadsaison haben bei einem Pressetermin am Dienstag, 29. April, Stefan Günther (Leiter Sport- und Bäderamt) und Marc Wester (Leiter Bäderbetrieb) vorgestellt.
Der Abbau der Traglufthalle im „Friesi“ und damit der Umbau zum Freibad beginnt am 19. Mai – daher wird parallel das Freibad Rüngsdorf geöffnet, damit in Bad Godesberg weiterhin ein Bad zur Verfügung steht. Letzter Freibadtag im „Friesi“ ist dann am 31. August. Danach wird das Schwimmbad für die Hallenbadsaison 2025/26 hergerichtet, die dort am 29. September startet.
In den anderen Freibädern plant das Sport- und Bäderamt den Betrieb bis Mitte September, so wie erstmals im Vorjahr. Letzter Freibadtag ist im Ennertbad, Römerbad und Freibad Rüngsdorf also Sonntag, 14. September. Damit reagiert die Stadt Bonn auf die verstärkt aufgetretene Verschiebung der heißen Sommertage in den September hinein.
Der Betrieb in den Hallenbädern Frankenbad und Beueler Bütt endet vor dem Beginn der Freibadsaison am Mittwoch, 28. Mai 2025, und beginnt wieder nach der Freibadsaison am 15. September.
Ein Parallelbetrieb von Frei- und Hallenbädern ist aus personellen Gründen nicht möglich. Personell sieht es für diese Freibadsaison dennoch gut aus, da die Mitarbeitenden aus dem derzeit für die Sanierung geschlossenen Hardtbergbad in den übrigen Freibädern eingesetzt werden können. Die Freibäder können daher mit den regulären Öffnungszeiten in die Saison starten: montags bis freitags 6.30 Uhr bis 19 Uhr, und samstags, sonn- und feiertags 10 bis 19 Uhr.
Aushilfen als Rettungsschwimmer*innen können sich weiterhin bewerben unter rettungsschwimmer@bonn.de .
Eintrittspreise bleiben unverändert – Stadt empfiehlt Online-Tickets
Die Eintrittspreise bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die letzte Anpassung erfolgte zuletzt zum 1. Januar 2023. Alle Tickets für die Bonner Bäder können bequem auch online erworben werden. Der Ticketkauf ist rund um die Uhr möglich und erspart Wartezeiten an der Kasse. Die Stadt Bonn geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und bietet Besucher*innen mehr Flexibilität bei der Planung ihres Badebesuchs. Besonders in der Freibadsaison sorgt dies für einen reibungsloseren Ablauf. Tickets gibt es unter: https://baeder.bonn.de/webshop/unsere-artikel
Orangefarbene Bänke in Bonner Freibädern
Ganz besondere Sitzgelegenheiten stehen nun auch in den Bonner Freibädern. Nach dem Panoramabad Rüngsdorf, in dem schon seit 2023 eine steht, finden sich nun auch im Ennertbad, im Römerbad und im Freibad Friesdorf eine orangefarbene Bank. Mit Unterstützung des Sport- und Bäderamtes hat die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn sich für die Bänke aus dem Projekt „Stop Sit Speak – Orange Bänke in Bonn“ eingesetzt. Auf den leuchtend orangefarbigen Bänken ist jeweils eine Plakette mit Kontaktdaten von Beratungs- und Hilfeeinrichtungen angebracht.
Die auffälligen Bänke sollen auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen, Gesprächsanlass bieten und Hilfsmöglichkeiten bekannter machen. Schon 38 (mit den Bädern nun 41) orangefarbene Bänke wurden im Stadtgebiet Bonn aufgestellt. Die Aktion nimmt den Appell der Vereinten Nationen „Orange The World! End Violence against Women Now!“ auf und macht ihn für Bonn konkret. Neben der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn sind die evangelische Kirche Bonn, die Zonta Clubs Bonn und UN-Women Deutschland Projektmitglieder.
Weitere Infos unter www.bonn.de/orange-baenke.
Auswinterung läuft nach Plan
Durch den relativ milden Winter und auch das bisher trockene Frühjahr kommen die Auswinterungsarbeiten gut voran. Dabei wird das alte Wasser, das über den Winter zum Schutz der Fliesen in den Becken bleibt, zunächst abgelassen, und nach der Reinigung wird nach Schäden geschaut. Reparierte Fliesen bzw. Fugen müssen, nachdem sie ausgebessert werden können, gut durchtrocknen. Dann können die Becken mit frischem Wasser befüllt werden. Nach dem Einlassen des neuen Wassers wird dieses regelmäßig und genau kontrolliert. Die Wassertemperatur liegt bei den Freibädern bei 21 Grad Celsius. In der Regel muss in den warmen Monaten hierbei nicht zusätzlich geheizt werden. Bei warmen Außentemperaturen erreicht die Wassertemperatur auch höhere Werte.
Bei den Auswinterungsarbeiten handelt es sich vor allem um umfangreiche Reinigungen: der Gebäude, Becken, Kanäle und Abläufe, der Sanitäranlagen und der Außenflächen wie den Kassenbereichen, Beckenumgängen oder den Parkplätzen. Auch die Grünflächen, wie etwa die Liegewiesen oder Spielplätze, werden gepflegt und hergerichtet. Reparaturen die technischer oder bauunterhalterischer Natur sind, übernimmt das Städtische Gebäudemanagement.
Alle Infos zu Öffnungszeiten oder Tickets auch unter https://baeder.bonn.de.
Stadt Bonn