Siebengebirge – Im Siebengebirgsmuseum in Königswinter wird der August besonders spannend – für Groß und Klein ist ein abwechslungsreiches Programm geboten, das Geschichte, Kreativität und regionale Kultur vereint.
Den Auftakt macht am Freitag, den 1. August, das beliebte Brotbacken ab 14.30 Uhr, das an zwei weiteren Freitagen im Monat (15. und 29. August) wiederholt wird. Hier können Besucherinnen und Besucher den traditionellen Backprozess miterleben und frisches Brot kosten.
Am Samstag, den 2. August um 15 Uhr, richtet sich das Museum mit einer Familienführung unter dem Motto „Von Eseln, Drachen und andere Geschichten“ gezielt an jüngere Gäste. In der etwa einstündigen Führung werden spannende Highlights der Dauerausstellung präsentiert. Im Anschluss können Kinder das Museum bei einem Quiz auf eigene Faust entdecken oder ihrer Fantasie bei einer kreativen Aktion freien Lauf lassen. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Auch der Steinmetz-Workshop am Samstag, 16. August ab 14 Uhr fordert kreative Köpfe heraus: Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung eigene kleine Kunstwerke in Stein zu meißeln. Auch hier wird um Voranmeldung gebeten.
Ein weiteres Highlight ist die historische Wanderung am Samstag, den 23. August um 14 Uhr: Unter dem Titel „Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine Reise in die Vergangenheit des sagenumwobenen Drachenfelsens.
Am Sonntag, den 3. August um 14 Uhr sowie am 31. August um 11 Uhr gibt es Führungen durch die Altstadt bzw. die Dauerausstellung.
Zusätzlich bietet das Museum Gruppenführungen zu individuellen Terminen an – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Im Angebot sind Führungen durch die Altstadt, entlang der historischen Hotels und Villen am Rhein, kulinarische Stadtführungen sowie Wanderungen auf Drachenfels, Petersberg und nach Heisterbach.
Die Sonderausstellung „Mensch und Tier. Geschichte einer Beziehung“ ist noch bis zum 2. November zu sehen. Die Ausstellung „Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge“ läuft bis zum 16. November.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
www.siebengebirgsmuseum.de