Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Warum Schüler später Karriere in MINT-Fächern machen
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Warum Schüler später Karriere in MINT-Fächern machen
Universität Bonn

Warum Schüler später Karriere in MINT-Fächern machen

Letztes Update: 17.05.2022
Honnef heute
Teilen
3 Min Lesezeit
work g0b4696df9 1920
Bild von Engin Akyurt auf Pixabay
Teilen

Bonn – Ein internationales Team unter Beteiligung von Prof. Dr. Thomas Dohmen, Sprecher des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, hat eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Dollar der US-Stiftung National Science Foundation (NFS) erhalten. In der geförderten Studie wollen die Forschenden herausfinden, inwiefern Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und ökonomische Präferenzen von Schülern deren spätere Leistungen und Karrieren in Naturwissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT-Fächer) vorhersagen. Das Projekt läuft über fünf Jahre.

Thomas Dohmen arbeitet für das Projekt zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger James J. Heckman, der das Center for the Economics of Human Development der University of Chicago leitet. Die weiteren Hauptbeteiligten sind Stephanie M. Carlson von der University of Minnesota und Patrick C. Kyllonen vom Educational Testing Service.

Das Team aus verschiedenen Disziplinen wird unter der Leitung von James J. Heckman die Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von Schülerinnen und Schülern messen. Die Forschenden wollen herausfinden, welche dieser Eigenschaften erfolgreiche Leistungen in den MINT-Fächern ab der vierten Klasse und in der weiterführenden Schule am besten vorhersagen. Zudem möchten sie feststellen, ob diese persönlichen Eigenschaften die Wahl des Studienfachs und der Karriere ankündigen.

„Die Studie soll dazu beitragen, altersspezifische Gelegenheitsfenster zu erkennen, in denen MINT-Leistungen und das Streben nach MINT-Hauptfächern bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden können“, sagt Thomas Dohmen. „Wenn wir mehr über die Merkmale wissen, die mit einem Erfolg in MINT-Fächern verbunden sind, kann das Lehrkräften und Schulpersonal dabei helfen, Jugendliche mit starkem MINT-Potenzial besser zu identifizieren, zu beraten und den Unterricht zu personalisieren, um ihre Ergebnisse zu verbessern.“

Mit einem Zuschuss von 1 Million US-Dollar für das erste Jahr und einer erwarteten Finanzierung von 2,5 Millionen US-Dollar bis 2027 analysieren die Forschenden Daten zu Merkmalen und Fähigkeiten von drei Standorten in den Vereinigten Staaten und China. Darüber hinaus beziehen sie Daten des Australian Household, Income and Labour Dynamics Survey ein.

ECONtribute: Markets & Public Policy

ECONtribute ist der einzige von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften, getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Märkte besser zu verstehen und Marktversagen in Zeiten sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen – wie zunehmender Ungleichheit, globalen Finanzkrisen und Digitalisierung – mit einer neuen Herangehensweise zu analysieren.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: cehd.uchicago.edu.stem. (SvR)

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

hypothese
Bad HonnefUniversität Bonn

Ausstieg aus russischem Öl und Gas?

19. Mai 2022
Studierende Uni Bonn
Universität Bonn

Präsenz-Studium im Sommersemester 2022

28. März 2022
virus 4937553 1920
Universität Bonn

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

8. März 2022
uni bonn
Universität Bonn

„Demokratisierung und Machtstrukturen“

14. April 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?