Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Bonner Wissenschaftsrallye erneut digital
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Bonner Wissenschaftsrallye erneut digital
Universität Bonn

Bonner Wissenschaftsrallye erneut digital

Letztes Update: 14.01.2022
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
wissenschaftsrallye
Foto: Juana Juan Banner / Universität Bonn 2022
Teilen

Bonn – Die nächste Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren findet am Samstag, 29. Januar 2022, statt. Die Anmeldung für das Format „Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf digital“ ist bis einschließlich Mittwoch, 26. Januar 2022, möglich. Am Rallyetag werden die wissenschaftsbegeisterten Teilnehmer um 10.00 Uhr im Zoom-Webinar begrüßt. Bis 14.00 Uhr sind dann elf virtuelle Stationen geöffnet.

Wer in sein Traumstudienfach hinein schnuppern und echte Wissenschaftlerinnen und Forscher kennen lernen will, kommt zur Wissenschaftsrallye. Auch das digitale Format bietet die Chance dazu, selbst wenn der Geruch eines Labors oder einer Bibliothek noch nicht aus dem eigenen Rechner strömt. An elf Stationen werden jeweils Aufgaben aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen gestellt, zum Beispiel aus der Geographie.

Hier geht es um den Klimaschutz und vor allem darum, wie sich das eigene Handeln auf lokaler Ebene weltweit auswirken kann: zugunsten eines besseren Klimas für alle oder auch zum Nachteil. Die Station will vermitteln, was die Rallye-Teilnehmer selbst für’s Klima tun können. Wie lange Spuren der Geschichte erhalten bleiben, zeigt die Herausforderung im 200 Jahre alten Goldfuß-Museum. Der Bonner Wissenschaftler Georg August Goldfuß, nach dem das Museum benannt ist, ist auch der Erfinder der heute populären Paläo-Kunst. Was das ist, verrät diese Station der digitalen Wissenschaftsrallye.

Was passiert eigentlich beim Hinsehen, Nachdenken und Verstehen im Kopf, wenn da eine Aufgabe ankommt und bearbeitet wird. Das LIMES-Institut für die Lebenswissenschaften fordert die Kinder und Jugendlichen mit einer Aufgabe über das Leben und Altern von Nervenzellen heraus. Dazu gibt es einen Einblick in das Forschungslabor von Professor Dr. Dietmar Schmucker, wo die Antwort auf die Aufgabe zu suchen ist.

Die Exzellenzforscher vom Hausdorff Center for Mathematics und die Mathematischen Institute bieten gleich zwei mal Spaß mit Mathematik: Einmal geht es um einen Taxifahrer, der sich keine Sorgen über den kürzesten Fahrweg machen braucht und um geheim versandte Nachrichten: Wer knackt in der digitalen Wissenschaftsrallye den Code? An der Station des Exzellenzclusters ImmunoSensation gibt’s einen Eindruck davon, wie uns unser Immunsystem vor Krankheiten und Erregern schützt.

Wie schlau ist das „dumme Huhn“ tatsächlich?

Außerdem stellen die Informatiker vor, wie Computer wirklichkeitsgetreue Bilder herstellen, die längst nicht der Realität entsprechen. Dass der landläufige Schmähruf „Du dummes Huhn“ falsch ist, verdeutlicht das Institut für Landtechnik mit einer Rallye-Aufgabe. Das Mineralogische Museum führt in die Welt der Minerale ein. Wie scheinbar unerreichbare Ziele in der Wissenschaft hartnäckig verfolgt werden müssen, zeigt das Institut für Geowissenschaften mit seiner diesjährigen Rallye-Station „Wetter verstehen“. Über die Aufgabe im Argelander-Institut geht’s in die Schwarzen Löcher hinein. Um nachwachsende Rohstoffe und Verpackungen aus Tomatenresten dreht sich die Frage beim Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz.

In einem zweiten Teil der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf Digital geht es um eine virtuelle Erkundung des Campus Poppelsdorf in der Actionbound-App. Wer das richtige Lösungswort oder mindestens sechs Stationen besucht hat, erhält einen Preis: Der besteht aus einem freien Eintritt in das August Macke Haus Bonn sowie einem Essen in einer der Mensen des Studierendenwerks.

Hier gibt’s weitere Infos zur Wissenschaftsrallye und bis zum 26. Januar 2022 ist hier die Anmeldung geöffnet.

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Uni Bonn 1
Universität Bonn

Rektor Michael Hoch startet in seine zweite Amtszeit

26. April 2021
botanic futures
Universität Bonn

Botanic Futures

23. Juli 2025
Unbenannt 1 1
Universität Bonn

Herausragende Erfolge und aktuelle Konflikte

18. Oktober 2024
gehirn
Universität Bonn

Teilnehmende für arzneiliche Studie im MRT gesucht

18. Januar 2024
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?