Bonn – Ab dem 24. Juli 2025 zeigt die neue Sonderausstellung des Global Heritage Lab der Universität Bonn in den Botanischen Gärten der Universität die Schau „Botanic Futures“.
Die Ausstellung stellt selbstgemachte Magazine (Zine), Kunstwerke und Augmented Reality vor, die in der Zusammenarbeit zwischen Bonner Studierenden, der Künstlerin Parisa Karimi und der Kuratorin der Botanischen Gärten, Dr. Cornelia Löhne, entstanden sind.
Die Zyanotypien (Pflanzenabbildungen), die in der Ausstellung zu sehen sind, wurden unter Anleitung der Künstlerin Parisa Karimi hergestellt. Dafür wurde spezielles Papier und Stoff mit einer Eisenlösung bestrichen, im Dunkeln getrocknet, anschließend Blätter und Blüten verschiedener Pflanzen (Protea Afra, Moos, Pewen, Grasnelke, Monstera und Kakaobaum) bedeckt und belichtetet mit Sonnenlicht. Das intensive Blau und der Pflanzenabdruck bleiben zurück.
Die Kunstwerke berichten von Migration, Widerstand, Wahrnehmung und Namensgebung, die durch analoge Zyanotypien sowie animierte Abbildungen sichtbar und erlebbar werden.
Die Studierenden hinterfragen die koloniale Vergangenheit und Gegenwart botanischer Wissensproduktion. Die Aneignung von Pflanzen im Zuge der europäischen Expansion seit dem 15. Jahrhundert ist eng verknüpft mit Landraub und Kolonialisierung bis dahin souveräner Gesellschaften.
Botanic Futures“ wird in den Botanischen Gärten der Uni Bonn mit den Studierenden, mit der Künstlerin Parisa Karimi, mit Dr. Cornelia Löhne und mit Prof. Dr. Julia Binter eröffnet am Donnerstag, 24. Juli 2025, um 18.00 Uhr. Herzliche Einladung!