Bad Honnef – Anlässlich der Vorstellung des neuen Bad Honnefer Umwelt- und Klimabeirats empfiehlt der Sprecher des BUND Rhein-Sieg, Achim Baumgartner, als erste wirksame und wichtigste sofort umsetzbare Klimaschutzmaßnahme den Stopp des Fichteneinschlags im Bad Honnefer Stadtwald. Stattdessen solle ein vernünftiges Naturwald-Konzept aufgestellt werden, „das die Biomasse im Wald belässt und Baumstrukturen so weit als möglich als Wetterschutz erhält“. Trotz umfangreicher Bemühungen und Aufklärungsarbeit seien diese Maßnahmen bislang ausgeblieben.
Holznutzung sei keine Klimaschutzmaßnahme, so der Diplom-Ingenieur weiter, und im FFH-Gebiet unter anderem wegen Sommereinschlags während der Brutzeit, Bodenzerstörung und Zerstörung von Biotopen ohnehin unverantwortlich.
Weiter empfiehlt der Ingenieur und Naturschützer die Überprüfung einiger geplanter Neubaugebiete in Bad Honnef, denn Neubau sei außerordentlich klimaschädigend und beeinträchtige zugleich das Kleinklima nachteilig. Es sei daher wichtig, Wohnbedarf, sofern er tatsächlich bestehe, vor allem im Gebäudebestand zu decken. Ideen dazu gebe es reichlich, „zusammengestellt z.B. von Daniel Fuhrhop (“Verbietet das Bauen”), etwa durch die Unterstützung von Vermietern, um dadurch leere Einliegerwohnungen nutzbar zu machen, oder durch Wohnungstausch-Projekte“.
Laut „Tagesspiegel“ belege Fuhrhop anschaulich, „dass nicht Bedarf, sondern ein Übermaß an Geld die Bauwut maßlos steigert: Internationale Banken, Fonds, Versicherungen, aber auch hiesige Versorgungswerke investierten ihr Kapital gern in den Bau neuer Büros und Wohnhäuser im stabilen Deutschland. Banken und Bausparkassen verdienten gut an den langfristig laufenden Eigenheim-Krediten und rechneten das eigene Häuschen auch Leuten schön, die es sich gar nicht leisten können“.
Die Stadt zieht die Bebauung des Hockeyplatzes und des nördlichen Stadtgartens in Erwägung, da die Flächen der Stadt gehören und somit nach Vorstellungen der Verwaltung und der Ratsmehrheit CDU, Bürgerblock und FDP dort preisgünstiger Wohnraum entstehen könne.