Bad Honnef – Ende der 40er-Jahre wurde der frühere Wartesaal der Siebengebirgsbahn vor der Insel Grafenwerth fertiggestellt. Mehrmals stand die Immobilie zur Disposition und wurde unter anderem als Jasmins Rheingarten, Steakhaus oder als Disco genutzt. Mulmige Gefühle hatten viele Bad Honnefer, als sie wieder einmal vor einer Vermietung stand und Gerüchte die Runde machten, ein Rockerclub wolle einziehen. Dazu kam es dann doch nicht.
2021 übernahm die Rhein Meile GmbH das „Schätzchen“, restaurierte und modernisierte es so originalgetreu wie möglich. Der Versuch, den Glanz der damaligen Zeit wiederherzustellen „und ein wenig französischen Flair an die Rheinpromenade zurückzubringen“, wie es die Eigentümer formulieren, gelang vollkommen. Es entstand ein gastronomisches Kleinod in einer einmaligen Umgebung, in der Nähe zum Rhein und der international bekannten Insel Grafenwerth. Ein Traum für jeden Gastronomen, der für sein Business eine Perle am Rhein sucht. Und nun haben Menschen mit Leidenschaft und Visionen die Chance, diesen Traum zu leben. Nach drei Jahren übergibt die Rhein Meile GmbH den Rheingarten 66 an einen Pächter.
Henno Braun, der seit April 2022 Geschäftsführer der Rhein Meile ist, wünscht sich einen Pächter mit Leidenschaft – gerne aus der Region, aber vor allem jemanden mit Visionen und Herz für die Region und natürlich die Gastronomie.
![Der "Rheingarten 66" wird nach drei Jahren verpachtet 3 Henno Braun 2](https://honnef-heute.de/wp-content/uploads/2025/02/Henno-Braun-2.jpg)
Der Volkswirt, der auf eine 35-jährige Karriere im gastronomischen Geschäftsleben zurückblickt, gerät ins Schwärmen, als er im Rheingarten über die bisherige Entwicklung des Restaurants erzählt. Der Innenraum besticht durch seinen hellen Kachelboden und die Wahl des Mobiliars im Bistrostil, was viel Atmosphäre schafft. 40 Plätze stehen zur Verfügung, und draußen auf der Terrasse kommen noch einmal rund 70 hinzu. Auch vor dem Gebäude stehen Tische und Stühle.
In der warmen Jahreszeit ist es schwer, einen freien Platz auf der sonnigen Terrasse zu ergattern. Hochzeiten, Betriebsfeiern oder Geburtstagsfeiern finden draußen und im Innenbereich statt. In der kühleren Jahreszeit ist der Rheingarten ein Wohlfühlort zum Essen, Trinken und für interessante Gespräche. Auch kulturelle Veranstaltungen wie beispielsweise Lesungen werden im Rheingarten durchgeführt.
Die Marke Rhein Meile, zu der nicht nur der Rheingarten gehört, sondern auch die Biergärten in Rheinbreitbach und auf der Insel Grafenwerth sowie die Blaue Sau in der Lohfelder Straße, ist über die Region hinaus ein Begriff. Besonders die Blaue Sau sticht mit ihren Möglichkeiten zum Essen, Trinken, Schwofen, der Unterhaltung und für Feste und Feiern hervor.
Nicht unproblematisch verläuft hingegen die Entwicklung des Inselcafés. Seit der Übernahme durch die Rhein Meile ist das Café geschlossen. Die Umstände, das Gebäude so herzurichten, dass es allen Anforderungen gerecht wird, seien schwierig, betont Braun, der gleichzeitig auf die gute Kooperation mit der Stadt und dem Kreis hinweist. Aber es ginge Schritt für Schritt weiter vorwärts, und er versichert, dass Bad Honnef ein feines Inselcafé mit Biergarten bekommt.
kontakt@dierheinmeile.de