Bonn – Für Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt die Universität Bonn ab 9:30 Uhr zum Dies academicus ein – dem traditionellen Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und Führungen.
Die Universität Bonn öffnet am Dies academicus, dem Tag der offenen Tür, ihre Tore und lädt zu einem vielfältigen Programm ein. Rund um das Hauptgebäude sowie in den Museen und Sammlungen erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Vorträge, Ausstellungen und Führungen aus allen Fakultäten. Ergänzt wird das Programm durch diverse überfachliche Angebote, die sich an alle Gäste richten.
Dr. Katharina Opalka von der Evangelisch-Theologischen Fakultät spricht um 10:00 Uhr in der Schlosskirche über mutigen Glauben und die integrative Kraft des Zweifelns.
Von der Katholisch-Theologischen Fakultät beleuchtet Johannes Schelhas ab 12:15 Uhr im Hörsaal VII das selbstbestimmte Dasein in der christlichen Dogmatik. Im Mittelpunkt seines Vortrags steht das Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und Selbstverleugnung – ein Thema, das bereits Theologen wie Fichte, Drey und Schleiermacher um 1800 beschäftigte.
Prof. Dr. Gregor Thüsing von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät spricht ab 10:15 Uhr im Hörsaal V über soziale Gerechtigkeit im Arbeits- und Sozialrecht. Er diskutiert unter anderem, wie viel Schutz Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer benötigen und ob kritische Infrastruktur bestreikt werden darf.
Privatdozentin Dr. Nuschin Morakkabati-Spitz von der Medizinischen Fakultät behandelt ab 12:15 Uhr im Hörsaal I die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Luftverschmutzung in Wohngebieten.
Drei Fellows des Exzellenzclusters „Bonn Center for Dependency and Slavery Studies“ (BCDSS) beleuchten ab 11:15 Uhr im Hörsaal XIII für die Philosophische Fakultät unterschiedliche Perspektiven auf asymmetrische Abhängigkeiten. Prof. Dr. Evelyn Hu-De Hart thematisiert 500 Jahre chinesische Migration ins Ausland, Dr. Christine Whyte spricht über die Befreiung von Kindern aus dem Sklavenhandel im 19. Jahrhundert, und Dr. Aleksander Paradzinski analysiert politische Abhängigkeiten im 5. Jahrhundert am Beispiel von Kaiserin Pulcheria in Konstatinopel.
Für das Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie stellt Doktorandin Johanna Kluger ab 12:15 Uhr im Hörsaal XIV den Masterstudiengang „North American Studies“ vor und gibt Einblicke in die Forschung des North American Studies-Programms.
Alissa Kacs von der „Bonn International Graduate School“ diskutiert die Rolle von Mensch und künstlicher Intelligenz in japanischen Unternehmen. Der Vortrag beginnt um 11:15 Uhr im Hörsaal XV.
Prof. Dr. Jennifer Schober von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät referiert ab 14:15 Uhr im Hörsaal VIII über Magnetfelder in unserem Universum. Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass selbst die scheinbar leeren Regionen des Universums von uralten Magnetfeldern durchzogen sind – möglicherweise Relikte des Urknalls. Der Vortrag beleuchtet ihre faszinierende Geschichte und ihre Rolle bei der Entstehung kosmischer Strukturen.
In seiner Antrittsvorlesung spricht Prof. Dr. Thomas Hartinger von der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät ab 12:15 Uhr im Hörsaal XII über nachhaltige Tierernährung. Er zeigt auf, wie eine ressourcenschonende und effiziente Produktion tierischer Lebensmittel zur nachhaltigen Versorgung mit wichtigen Nährstoffen beitragen kann und wie Forschung helfen kann, Nutzungskonkurrenzen und Umweltbelastungen zu verringern.
Auch die überfachlichen Bereiche bieten spannende Einblicke: Die Mitglieder des Kurfürstlichen Hoftheaters beschäftigen sich mit Vampiren und präsentieren eine Adaption von Bram Stokers Klassiker „Dracula“. Bei der Inszenierung des Stückes stellen sie Fragen zur Faszination und der Angst vor den nachtaktiven, untoten Blutsaugern. Nele Spitz diskutiert diese und weitere Fragen ab 16:15 Uhr im Hörsaal IX.
Das Arithmeum lädt für 14:15 Uhr in der Lennéstraße 2 zur Sonderausstellung über Proportionalzirkel und seltene Mathematik- und Zeicheninstrumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert ein.
Darüber hinaus präsentieren sich im Arkadenhof verschiedene Einrichtungen der Universität mit Infoständen – darunter die Bonn University Shakespeare Company, das Transfer Center, die Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie das Forum für junge Politikwissenschaft e.V.
Der Hochschulsport der Universität Bonn lädt für 15:00 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen inklusiven Outdoor-Fitness-Parcours auf das Hochschulsportgelände, Nachtigallenweg 86, ein. Im Rahmen des Hochschulsporttags am Dies Academicus besteht die Gelegenheit, den neuen Parcours kennenzulernen, ihn direkt auszuprobieren und sich mit anderen aus Universität, Stadt und Sport zu vernetzen. Der barrierearme Parcours richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung.
Johannes Seiler/Uni Bonn
Das vollständige Programm des Dies academicus ist online verfügbar unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienangebot/mehr/studium-universale