Bad Honnef – Während auf der großen politischen Bühne eine Politikverdrossenheit beim Volk wächst, zeigt sich die kommunalpolitische Ebene motivierender. Einen ersten großen öffentlichen Aufschlag vor dem Kommunalwahljahr in NRW machte Freitagabend im Physikzentrum der Bürgermeisterkandidat der Bad Honnefer CDU, Philipp Herzog.
Die festinstallierten 100 Plätze im Wilhelm und Else Heraeus-Hörsaal reichten nicht aus, zusätzliche Stühle mussten her. Eine weitere Überraschung folgte꞉ Als Bad Honnefs CDU-Chef Jonathan Grunwald fragte, wer nicht zur CDU gehöre, zeigten schätzungsweise Dreiviertel der Gäste auf.

Das Veranstaltungsformat unterschied sich angenehm von üblichen Vorstellungsevents und Frage-Antwort-Runden. Auf Vorträge wurde verzichtet. Wer Persönliches und Politisches über Kandidat Herzog wissen wollte, folgte einem von Laura Solzbacher professionell und kurzweilig geführten Interview. Die Gäste erfuhren, dass Philipp Herzog leidenschaftlicher Kölsch-Rocker ist, bei seinen Bienen und Hühnern Entspannung findet, und seinen Politikstil so beschreibt: mit den Bürgern, für die Bürger.
Im Anschluss folgte ein erstes praktisches Beispiel. Kommunikationslotsin Roswitha Vesper hatte eine Methode vorbereitet, bei der die Teilnehmer in Gruppen ihre Eindrücke zu Bad Honnef abgaben. Ziel war es, darüber zu sprechen, wie sich eine „enkelfähige Zukunft“ schaffen lässt.

Hinweise und Ideen wurden auf Tischdecken gesammelt. Eine Analyse der Ergebnisse soll in den kommenden Tagen erfolgen und über die CDU-Internetseite, soziale Medien und Presse verbreitet werden. Hintergrund ist, dass Herzog sein Wahlprogramm erst fertigstellen will, nachdem er erfahren hat, was die Menschen in Bad Honnef von der Politik erwarten. Jonathan Grunwald machte zu Beginn klar꞉ Die CDU wolle keine Politik aus dem Elfenbeinturm.
Philipp Herzog (35), geboren in Bad Honnef, studierte Rechtswissenschaften und arbeitet als Regierungsdirektor beim Bonner Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Er ist dort hauptverantwortlich für Haushaltsmittel im dreistelligen Millionenbereich.

Sollte er Bürgermeister werden, wären seine Prioritäten Haushalt, Wirtschaft und Heimat. Der Haushalt müsse so gestaltet sein, dass Bad Honnef ihn selbstbestimmt verwalten kann. Die Wirtschaft sieht er als Chefsache an, und Heimat bedeutet für ihn Sicherheit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Familienfreundlichkeit. Und das von A wie Aegidiusplatz bis Z wie Ziepchensplatz.

