Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Ernährung von vegan bis Mischkost im Fokus
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Ernährung von vegan bis Mischkost im Fokus
Universität BonnRhein-Sieg-Kreis

Ernährung von vegan bis Mischkost im Fokus

Uni Bonn sucht Teilnehmende für COPLANT-Studie zu pflanzenbasierter Ernährung

Letztes Update: 03.09.2024
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
studie
Foto: Stefanie Koch / Universität Bonn
Teilen

Bonn/Rhein-Sieg-Kreis – Welche Auswirkungen haben pflanzenbasierte Ernährungsweisen auf unseren Körper? Dieser Frage geht die Verbundstudie COPLANT nach, an dem auch die Universität Bonn beteiligt ist. Die Professur für Ernährungsepidemiologie befragt und untersucht im Bonner Studienzentrum ab sofort Teilnehmende mit unterschiedlichen Ernährungsweisen – von vegan bis Mischkost. Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de. Zum Einsatz kommt dabei eine von der Universität Bonn entwickelte App, die den standortübergreifenden Einsatz detaillierter Wiege-Ernährungsprotokolle in dieser groß angelegten Studie ermöglicht.

Übersicht
  • Teilnehmende aller Ernährungsweisen und Altersgruppen gesucht
  • Erstmalig im Einsatz: NutriDiary App zur Datenerhebung
  • Förderung und beteiligte Institutionen

Das Interesse an veganer und vegetarischer Ernährung wächst – insbesondere unter Jüngeren. Es gibt jedoch bislang kaum wissenschaftlich belastbare Daten zu den Auswirkungen heutiger pflanzenbasierter Ernährungsweisen auf den Körper. „Die Supermarktregale haben sich insbesondere im Bereich der veganen und vegetarischen Ersatzprodukte in den letzten Jahren rasant verändert, sodass eine vegane oder vegetarische Ernährung heute ganz anders aussehen kann als noch vor zehn Jahren“, sagt Prof. Dr. Ute Nöthlings, Professorin für Ernährungsepidemiologie der Universität Bonn und Leitung der COPLANT-Studie Bonn. Ziel der COPLANT-Studie ist es, diese Datenlücken zu schließen.

Im Rahmen von COPLANT erfassen die Forschenden an acht Standorten in Deutschland und Österreich verschiedene Ernährungsweisen – ob vegan, vegetarisch, pescetarisch oder Mischkost. Anhand der Daten untersuchen sie dann unter anderem, wie sich die einzelnen Ernährungsweisen auf die Körperzusammensetzung und die Knochengesundheit auswirken. Unterscheiden sich die pflanzenbasierten Ernährungsweisen von einer Mischkost bei der Aufnahme von unerwünschten Stoffen? Welche Vitamine und Mineralstoffe werden ausreichend aufgenommen, welche kommen zu kurz? Was passiert im Stoffwechsel, wenn vollständig auf tierische Lebensmittel verzichtet wird? Ebenfalls im Fokus stehen die Fragen, mit welchen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen die Ernährungsweisen verbunden und wie nachhaltig diese insgesamt sind.

Teilnehmende aller Ernährungsweisen und Altersgruppen gesucht

Interessierte im Alter von 18 bis 69 Jahren können bereits seit wenigen Wochen im Bonner Studienzentrum an COPLANT teilnehmen. „Die Resonanz in Bonn ist bisher sehr erfreulich. Interessanterweise sind insbesondere junge, sich vegan ernährende Frauen an der Teilnahme interessiert. Wir würden uns freuen, wenn auch Personen anderen Geschlechts und andere Alters- und Ernährungsgruppen sich bei uns melden“, sagt die Leiterin des Bonner Studienzentrums Dr. Stefanie Koch. Denn: Nur so können die Forschenden die Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsweisen miteinander vergleichen.

Interessierte können sich per E-Mail an coplant@uni-bonn.de direkt beim Bonner Studienzentrum melden. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de.

Teilnehmende kommen an zwei Terminen innerhalb eines Monats in das Studienzentrum. Dort beantworten sie zum einen Fragen, beispielsweise zu spezifischen Aspekten der Ernährungsweise oder zur Gesundheit. Zum anderen werden unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt sowie Bioproben (Blut, Urin und Stuhl) gesammelt. Dadurch erhalten die Teilnehmenden auch Informationen zum eigenen Gesundheitszustand, zum Beispiel über die Muskelkraft und das physische Leistungsvermögen, zum Muskel- und Fettanteil und der Knochengesundheit. Zusätzlich protokollieren die Teilnehmenden innerhalb von zwei Monaten an insgesamt vier Tagen ihre Ernährung.

Erstmalig im Einsatz: NutriDiary App zur Datenerhebung

Insgesamt wollen die Forschenden an den acht Standorten rund 6.000 Menschen untersuchen. Möglich macht die detaillierte Erfassung der Ernährung über mehrere Standorte hinweg eine App: Statt eines handschriftlich geführten Ernährungsprotokolls erfassen die Teilnehmenden ihre Ernährung mithilfe der NutriDiary App. NutriDiary wurde an der Professur für Ernährungsepidemiologie in Kooperation mit der Murmuras GmbH, einem Start-up der Universität Bonn, zum Führen von Wiege-Ernährungsprotokollen entwickelt.

Studienteilnehmende können ihre verzehrten Lebensmittel per Textsuche eingeben oder via Barcodescanner erfassen. Die App ist mit einer Produktdatenbank verknüpft, die eine Vielzahl an Grundnahrungsmitteln und Fertigprodukten enthält. Fehlende Lebensmittel können durch eine Fotofunktion und Freitexteingabe ergänzt werden. „Anders als in bisherigen Studien kann dadurch auch der Verzehr von neuartigen veganen und vegetarischen Lebensmitteln umfassend ermittelt werden“, sagt Ute Nöthlings, die auch Sprecherin des Transdisziplinären Forschungsbereichs (TRA) „Sustainable Futures“ an der Universität Bonn ist.

Förderung und beteiligte Institutionen

COPLANT steht für COhort on PLANT-based Diets (auf Deutsch: Kohortenstudie zu pflanzenbasierten Ernährungsweisen) – ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Risikobewertung (Leitung), des Max Rubner-Instituts, des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung und der Universitäten Bonn, Jena, Heidelberg, Regensburg und Wien. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Für das Thema Nachhaltigkeit beteiligt sich das Thünen-Institut. Das Studienzentrum Bonn wird von der TRA „Sustainable Futures“ unterstützt.

Weitere Informationen zur COPLANT-Studie und NutriDiary App:
https://www.coplant-studie.de
https://www.nutridiary-app.de

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

impfen6
Rhein-Sieg-Kreis

SPD will Einsatz mobiler Impfteams in Wohnvierteln mit hohen Inzidenzwerten

3. Mai 2021
richtfest
Rhein-Sieg-Kreis

„Auftragsbücher prall gefüllt“ – Bau-Boom hält an

18. Juni 2021
sturm
Bad HonnefKönigswinterRhein-Sieg-Kreis

Heute bis Montag: Unwetterwarnung für den Rhein-Sieg-Kreis

14. Juni 2020
regen
Rhein-Sieg-Kreis

Kreis veranlasst linksrheinisch teilweise Räumung

14. Juli 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?