Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Funkelnde Geschichtsstücke
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Funkelnde Geschichtsstücke
Universität Bonn

Funkelnde Geschichtsstücke

Letztes Update: 25.10.2021
Honnef heute
Teilen
3 Min Lesezeit
Teilen

Bonn – Unter dem Titel „Geschichtsstücke“ zeigt das Mineralogische Museum in seiner neuen Sonderausstellung ausgewählte Sammlungsobjekte anlässlich des 200jährigen Jubiläums. Die Sonderausstellung kann ab dem 31. Oktober 2021 im Poppelsdorfer Schloss besucht werden.

Nicht weniger als einen Einblick in die Wissenschafts- und Museumsgeschichte eröffnet die neue Sonderausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Bonn. 1821 als Teil des damaligen Naturhistorischen Museums gegründet, zählt das Mineralogische Museum der Uni Bonn bis heute zu den ältesten Museen überhaupt im Rheinland und ist nicht allein der prominenten Lage im Poppelsdorfer Schloss halber ein fester Teil der Bonner Stadtgeschichte. Seit 1882 ist es ein eigenständiges Museum. Mit der Ausstellung begeht das Mineralogische Museum zugleich sein 65jähriges Bestehen seit der Wiederöffnung im Jahr 1955, zehn Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs.

Das Museum versammelt prächtige und unscheinbare, sehr alte und auch neue Stücke aus den Zeiten der Universitätsgründung und der Expansionsjahre ebenso wie aus den Jahren der kriegsbedingten Zerstörung, des Wiederaufbaus und aus der heutigen Forschungsarbeit, insgesamt über 60tausend Mineralien, Metalle und Meteoriten, auch Edelsteine und weitere Objekte. Die Ausstellung zeigt beispielsweise in einer eigenen Themenvitrine einige der Gründungsstücke, darunter eine sogenannte „Eisensau“, die nichts weiter ist als ein Stück Roheisen. Der damalige Museumsdirektor Prof. Dr. Jakob Noeggerath hingegen hielt das Stück zunächst für einen Meteoriten.

„Eigentlich ist jedes Stück unserer Sammlung ein Geschichtsstück. Für die Ausstellung musste ich dann aber natürlich auswählen“, erklärt die Leiterin, Dr. Anne Zacke. Gesteinsbildende sind dabei, ökonomisch wertvolle, besonders seltene Minerale und Gesteine, oder auch die edelsten und schönsten. Auch eine Halit-Stufe aus Polen ist dabei. Dieser Stein wurde von den Eheleuten Husmann gespendet und zählt zu den jüngeren Zuwächsen des Museums.

Dank für viele Spenden

In allen Zeiten waren und Spender und Spenderinnen durch ihre Schenkungen bedeutende Förderer der wissenschaftlichen Erforschung der Steine und Mineralien, nicht zuletzt in den Jahren des Wiederaufbaus. Durch den Krieg sind viele Objekte des Mineralogischen Museums für immer verloren gegangen; durch Spenden kamen immer wieder qualitativ wichtige Objekte hinzu. So ist die neue Sonderausstellung auch ein Dank an alle Schenkenden. Durch sie stehen die Geschichtsstücke und viele weitere Objekte erst dem Studium und der Forschung zur Verfügung, ebenso wie den Gästen der Ausstellungen.

Die Ausstellung umfasst auch eine Rallye für Kinder. An den Dies-Academicus-Tagen finden Sonderführungen statt. Am 19. November 2021 findet eine von der Volkshochschule Bonn angefragte und organisierte Führung statt. Die Anmeldung zu dieser Führung erfolgt ausschließlich über die VHS. Geöffnet ist das Mineralogische Museum mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist für Kinder bis einschl. 16 Jahre kostenfrei; Erwachsene zahlen € 2,50, erm. € 1,50. (K.H.)

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

botanic futures
Universität Bonn

Botanic Futures

23. Juli 2025
gülle
Universität Bonn

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

3. April 2023
uni bonn
Rhein-Sieg-KreisUniversität Bonn

Bonner Hochschultage für Schülerinnen und Schüler

4. November 2024
Unbenannt 1
Universität Bonn

Schnell bewerben: Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler

8. April 2025
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?