Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Königswinter: Umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Königswinter > Königswinter: Umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs
Königswinter

Königswinter: Umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs

Letztes Update: 26.10.2022
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
heaven g0d05e3f61 1920
Bild von VonSinnen auf Pixabay
Teilen

Königswinter – Die gemeinsamen Anstrengungen der Kommunen des Rhein-Sieg-
Kreises sollen einen spürbaren Beitrag dazu leisten, dass die Energieversorgung für alle im Winter gesichert ist. Dazu wurden und werden auch Maßnahmen ergriffen, die den gewohnten Komfort der Bürgerinnen und Bürger und der Mitarbeitenden der Stadtverwaltung in Königswinter reduzieren dürfte.

Die Stadt Königswinter, der Rhein-Sieg-Kreis und die kreisangehörigen Kommunen haben daher gemeinsame Ziele erarbeitet, um Maßnahmen zur Reduktion des Strom- und Wärmebedarfs vor Ort in den Kommunen umzusetzen. Die Maßnahmen orientieren sich an den Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

„Neben einer Abfederung der steigenden Energiekosten verfolgen wir die Reduktion der Energieverbräuche und den aktiven Klimaschutz als unsere zentralsten Aufgaben. Dabei gehen wir bei allen Maßnahmen besonnen und zielgerichtet im Rahmen der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen vor, um die größtmöglichen Effekte erreichen zu können,” so Bürgermeister Lutz Wagner zu den bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen.

Bei den Energiesparmaßnahmen in Königswinter setzt die Stadtverwaltung nicht bei null an. Energie sparen heißt Kosten- und zugleich CO2-Reduktion. Beides leistet die Verwaltung mit vielfältigen Maßnahmen bereits seit Jahren. Die nun intensivierten Maßnahmen, die unter anderem im Rat der Stadt Königswinter auf große Unterstützung gestoßen sind, lassen sich in Sparmaßnahmen bei Gebäude- und Wassertemperaturen sowie Stromsparmaßnahmen unterscheiden.

Stromeinsparungen durch Anpassungen oder Abschaltung von Strassenlaternen
Um kurzfristig Strom einsparen zu können, wurden alle Brunnen abgestellt sowie die Gebäudeanstrahlung der öffentlichen Gebäude, der Baudenkmäler, der Kirchen und am Drachenfels abgeschaltet.

Momentan werden die technischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um die flächendeckende Abschaltung der Straßenbeleuchtung im Zeitraum zwischen 0 Uhr und 5 Uhr umzusetzen. Dazu wurden alle Schaltkreise und Regler für die insgesamt 5175 Strassenlaternen in Augenschein genommen und für eine zeitlich befristete Abschaltung optimiert. Zur Vorbereitung der Abschaltung zählt auch, dass alle Straßenlaternen mit einem Rot-Weißen Band, dem sogenannten „Laternenring”, versehen werden. Dies ist erforderlich, da Laternen, die nicht die ganze Nacht hindurch leuchten, eine besondere Kennzeichnung aufweisen müssen.

In der kalten Jahreszeit bereitet bei einigen Menschen die Dunkelheit Unbehagen. Deshalb hat die Stadtverwaltung Königswinter die Auswirkungen auf die objektive Sicherheit, also die tatsächlich vorhandene und messbare Sicherheit, im Blick. Ein nächtliches Abschalten der Straßenbeleuchtung wird grundsätzlich überall dort umgesetzt, wo keine Verschlechterung der Verkehrssicherheit befürchtet werden muss. Ausgenommen von der Abschaltung sind die 41 Fußgängerüberwege, Unterführungen, einzelne Strassenkreuzungen und -einmündungen sowie Busbahnhöfe und die Umsteigehaltestellen zu der Stadtbahnlinien 66 im Stadtgebiet.

Nach Abschluss aller Vorbereitungen erfolgt die Abschaltung im gesamten Stadtgebiet voraussichtlich Ende November 2022. Die Öffentlichkeit wird hierzu noch einmal gesondert informiert. Eine Teilabschaltung einzelner Stadtgebiete ist ausdrücklich nicht vorgesehen.
Die geplante Abschaltung der Straßenbeleuchtung, die heute zu 95% mit LED-Technik betrieben wird, wird die gesamte Brenndauer der Straßenbeleuchtung halbieren und somit auch die Stromverbräuche um bis zu 50% reduziert.

Neben der Straßenbeleuchtung sind auch die Flutlichtanlagen auf den drei Sportanlagen (Theodor-Storm-Straße Oberpleis, Sonnenhügel Oberpleis und Peter-Breuer-Stadion Königswinter) bereits komplett auf LED-Technik umgerüstet. Sie werden nur bei Bedarf durch die Übungs- und Trainingsgruppen eingeschaltet.

Reduzierung der Gebäudetemperatur und Steigerung der Energieeffizienz
Bei der Reduzierung der Gebäudetemperatur und zur Steigerung der Energieeffizienz werden die Büroräume der Stadtverwaltung zu normalen Bürozeiten auf höchstens 19 Grad geheizt. Die Flure, große Hallen, Foyers oder Technikräume werden nicht mehr geheizt.
Eine Absenkung der Raumtemperatur in Schulgebäuden auf ebenfalls 19 Grad ist nach Verordnungslage nicht möglich. Hier definiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Kindertagestätten und Schulen eine explizite Ausnahme, so dass eine Absenkung der Temperatur in geringerem Umfang vorgenommen werden kann.

Einsparungen und Abschaltungen beim Warmwasser

Die Abschaltungen der Warmwasseraufbereitung wurde in allen städtischen Gebäuden inklusive Schulen mit Ausnahme der Küchen, in Sporthallen und Umkleidekabinen von Außensportanlagen umgesetzt.

Ausnahmen bilden die Obdachlosenunterkunft und die Flüchtlingsunterkünfte. In Bereichen, in denen aus hygienischen Gründen Warmwasser erforderlich ist, beispielsweise in den Offenen Ganztagsschulen, bleibt die Versorgung bestehen.

Im Hallenbad wurde die Wassertemperatur im Schwimmerbecken sowie die Raumtemperatur in Abstimmung mit dem Betreiber zunächst um 2°C reduziert.

Alle Maßnahmen können auch auf der Internetseite unter www.koenigswinter.de/energie-sparen eingesehen werden.

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

dachbegruenung
Königswinter

Förderung von Dachbegrünung für Privathaushalte

17. Februar 2025

Kreistänze zum Mitmachen

30. Dezember 2016
Jung und Alt
Bad HonnefKönigswinter

Bad Honnef Ende 2019 mit dem höchsten Durchschnittsalter im Kreis

24. November 2020
zebrastreifen
Königswinter

Fußgängerin auf Zebrastreifen angefahren

31. März 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?