Königswinter/Bad Honnef – Am Samstag, 20. September 2025, richtet die Deutsche Jugendfeuerwehr auf der Peter-Breuer-Sportanlage in Königswinter die Abnahme der Leistungsspange aus. Zwischen 9:30 Uhr und etwa 16:00 Uhr treten rund 40 Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Rhein-Sieg-Kreis sowie weiteren Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens an. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Feuerwehr Königswinter. Die Eröffnung ist für 9:30 Uhr vorgesehen, die Abschlussveranstaltung mit Vertretern aus Verwaltung und Politik gegen 16:00 Uhr.
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die Jugendliche innerhalb der Jugendfeuerwehr erreichen können. Sie stellt sowohl eine Prüfung als auch eine Auszeichnung dar und gilt als Abschluss der Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr. Abgenommen wird die Auszeichnung in Gruppenstärke von neun Teilnehmenden, wobei die Gemeinschaftsleistung im Vordergrund steht.
Zum Erwerb der Leistungsspange müssen die Jugendlichen fünf Leistungsbereiche erfüllen: persönliche Haltung, geschlossenes Auftreten, Schnelligkeit und Ausdauer, Körpergewandtheit sowie feuerwehrtechnisches Wissen und Können. Konkret werden dabei ein Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3, eine Schlauchübung auf Zeit, Kugelstoßen, ein Staffellauf über 1500 Meter sowie ein Fragenkatalog zu Allgemeinbildung, Gesellschafts- und Jugendpolitik sowie Feuerwehrtechnik bewertet.
Die Jugendfeuerwehr Rhein-Sieg-Kreis ist mit über 1.600 aktiven Mitgliedern in 93 Gruppen die größte Jugendfeuerwehr in Nordrhein-Westfalen. Rund 300 Jugendfeuerwehrwarte und Helfer betreuen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren zusätzlich zu ihren Aufgaben im regulären Feuerwehrdienst.
In Deutschland gehören heute über 260.000 junge Menschen der Jugendfeuerwehr an, organisiert in fast 18.000 Gruppen. Der Bundesverband Deutsche Jugendfeuerwehr besteht seit 1964, die erste Jugendfeuerwehr wurde bereits 1885 auf Föhr gegründet. Die Organisation gilt als wichtiger Träger ehrenamtlicher Jugendarbeit, die sowohl Freizeitgestaltung als auch Nachwuchsgewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren miteinander verbindet.