Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: LiS präsentiert zeitgenössische jüdische Autor*innen
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Kulturmeile > Literatur > LiS präsentiert zeitgenössische jüdische Autor*innen
LiteraturAegidienbergRhöndorf

LiS präsentiert zeitgenössische jüdische Autor*innen

Letztes Update: 08.10.2024
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
LiS
Teilen

Bad Honnef – Der Verein „Literatur im Siebengebirge e.V.“ setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Literaturcafés fort. Erstmals kooperiert LiS dabei mit dem Verein „Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef e.V.“ „Mit diesen beiden Veranstaltungen wollen wir die Chancen nutzen, die eine Kooperation beiden Vereinen bietet. Das verspricht eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit zu werden“, meint David Jacobs von LiS. „Lesefans beider Vereine werden bei Kaffee und Kuchen schnell ins Gespräch kommen. Die Mischung von kurzweilig, aber fundiert präsentierten Leseempfehlungen und gemütlicher Plauderei unter Gleichgesinnten kommt gut an. Alle Literaturcafés der letzten Jahre waren gut besucht!“

Unter dem Motto „Zeitgenössische jüdische Autor*innen“ werden seitens des Vereins „Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef e.V.“ Frau Hasret Akman den Roman „Otto“ von Dana von Suffrin, sowie Frau Claudia Solzbacher den Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ von Dmitrij Kapitelmann vorstellen.

Für den Verein „Literatur im Siebengebirge e.V.“ übernimmt es Gabriele Hamburger, den Roman „Mameleben – oder das gestohlene Glück“ von Michel Bergmann zu besprechen. David Jacobs wird den Roman „Broken German“ von Tomer Gardi präsentieren.

Über den Roman „Otto“ von Dana von Suffrin
Dana von Suffrin, 1985 in München geboren, Studium in München, Neapel und Jerusalem, ist von Haus aus promovierte Historikerin. In ihrem Romandebüt „Otto“, der mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, erfüllt Suffrin den Wunsch ihres Vaters, die Familiengeschichte aufzuschreiben. Die Autorin erzählt aus der Perspektive von Timna, der erwachsenen Tochter des Patriarchen Otto. Dabei schafft die Autorin es, liebevoll humorvoll und doch abrechnend über die dysfunktionalen Familienverhältnisse zu berichten, mit denen umzugehen sie in ihrer Kindheit lernen musste.

Über den Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ von Dmitrij Kapitelman
Der 1986 im Kiew geborene Dmitrij Kapitelman ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er hat mit seinem 2016 veröffentlichen Debütroman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ sein Aufwachsen im zunächst fremden Deutschland und die Reise mit seinem ukrainischen und jüdischen Vater nach Israel beschrieben. Für beide wird es eine Art Selbstfindungsprozess im besten Sinne, weil er dem Leser – vermutlich heute aktueller denn je – auch Einblicke in gesellschaftliche und politische Zusammenhänge gewährt. Der berührende und zum Teil sehr lustige Roman ist viel gelobt und preisgekrönt.

Über den Roman „Mameleben oder das gestohlene Glück“ von Michel Bergmann
Michel Bergmann, Journalist, Regisseur und seit 2010 Autor, Sohn jüdischer Flüchtlinge, 1945 in der Schweiz geboren, wuchs in Frankfurt a.M. auf und lebt jetzt in Berlin. In seinem mittlerweile achten Buch Mameleben setzt er sich kritisch und doch liebevoll mit seiner eigenwilligen, dominanten „Mame“ auseinander. Das eigentliche Thema des Buches sind jedoch die Lasten jüdischer Nachkriegskinder, deren Eltern durch die Hölle gingen. Lebendig, humorvoll und mit jüdischen Wörtern, die im Anhang erklärt sind, erzählt Michel Bergmann seine spannungsreiche Mutter-Sohn-Geschichte voller Situationskomik.

Über den Roman „broken german“ von Tomer Gardi
„Realismus schreiben nur Menschen mit einem festen Wohnsitz und einer Aufenthaltserlaubnis“, sagt Tomer Gardi über sein Schreiben. Geboren im Kibbuz Dan in Galiläa, lebt er heute in Berlin. „broken german“ ist sein Debütroman und löste beim Bachmannpreis 2016 eine engagierte Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus. Das Buch ist auf den ersten Blick ein übermütiger Großstadtroman, wäre da nicht die Sprache. Tomer schert sich nicht um Orthografie und Grammatik und so erzählt sein Buch ungeniert im Idiom der Migration.

Im Anschluss an die Vorstellung dieser Leseempfehlungen besteht wie immer die Möglichkeit zum zwanglosen Austausch.

Der Eintritt beträgt 12 € inklusive Kaffee, ein Stück Kuchen und Mineralwasser.

Um Voranmeldung wird gebeten

Reservierung per E-Mail bitte an: info@literatur-im-siebengebirge.de
Spätentschlossene sind, wenn noch Plätze frei sind, herzlich willkommen.

Die Daten:
12. Oktober um 15:00 Uhr im Café Schlimbach, Aegidiusplatz 5, Aegidienberg
21. November um 15:00 Uhr im Café Profittlich, Drachenfelsstraße 21, Bad Honnef

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

peter muss
AegidienbergCityCamera

Aegidienberger an Entwicklung von hochwirksamer Mund-Nasenmaske beteiligt

1. Juni 2020
CDU Mitglieder
Rhein-Sieg-KreisRhöndorf

CDU-Kreisverband Rhein-Sieg: Mehr als 170 Eintritte seit letztem Jahr

2. September 2024
rewe rhoendorf
Rhöndorf

REWE – Bautätigkeiten sollen jetzt im Spätsommer beginnen

18. Juli 2018

Ziepches Jecke stellten ihren Sessionsorden vor

16. Dezember 2016
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?