Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Loss mer reden: Christoph Hardt, Mitautor des neuen Buches „Adenauerianer“
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
  • De Zoch kütt
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Loss mer reden: Christoph Hardt, Mitautor des neuen Buches „Adenauerianer“
Bad HonnefLos mer redenTitel

Loss mer reden: Christoph Hardt, Mitautor des neuen Buches „Adenauerianer“

Porträt einer Ära im Spiegel ihrer Gestalter

Letztes Update: 26.05.2025
Honnef heute
Teilen
2 Min Lesezeit
Teilen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podbean. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Bad Honnef – Wirtschaftswunder, Fräuleinwunder, Wunder von Bern – die ersten Jahre der jungen Bundesrepublik waren durchzogen von Ereignissen, die rückblickend fast märchenhaft erscheinen. Doch hinter dem Wiederaufbau standen Menschen. Und nicht nur einer, der erste Kanzler Konrad Adenauer, sondern eine ganze Generation von Persönlichkeiten, die heute als Adenauerianer in den Fokus rücken.

Das neue Porträtbuch „Adenauerianer“ von Konrad Adenauer, Hugo Bergham, Christoph Hardt und Henner Löffler zeichnet ein vielschichtiges Bild dieser Gründungszeit. Es versammelt bekannte und vergessene Akteure, politische Köpfe und kulturelle Wegbereiter, Journalisten, Geistliche, Wissenschaftler – und sogar Symbolfiguren wie das Trümmerpferd Halla, das zum Wappentier der Aufstiegserzählung wurde.

Unter den Porträtierten finden sich Namen wie Rudolf Augstein, der mit dem Spiegel den kritischen Journalismus in der neuen Republik mitprägte, oder Gail Halvorsen, der „Rosinenbomber-Pilot“, der zum transatlantischen Hoffnungsträger wurde. Elisabeth Flickenschildt, Herbert von Karajan und Caterina Valente zeigen, wie sehr auch Kultur und Unterhaltung Teil der Identitätsbildung waren. Und dass man mit der Gruppe 47 nicht nur Literatur machte, sondern Haltung.

auderianerSpannend ist, dass „Adenauerianer“ nicht nur Biografien präsentiert, sondern diese Menschen als Stellvertreter einer Epoche versteht: einer Zeit des Neuanfangs, der Verdrängung, des Aufbruchs – und der Anpassung. Es geht um das politische Klima, das Bildungsideal, die Moralvorstellungen, aber auch um Konsum, Design und Sport als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels.

Diese Porträts sind keine Heldenepen. Sie zeigen Widersprüche, Grauzonen, den Zwiespalt zwischen Fortschritt und Konservatismus. Und doch eint sie eines: der Wille, ein neues Kapitel aufzuschlagen – aus Trümmern eine Zukunft zu bauen.

„Adenauerianer“ ist damit mehr als eine bloße Rückschau. Es ist ein kollektives Gedächtnisalbum einer Zeit, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind.

Dittrich Verlag
428 Seiten
Erschienen: 26.03.2025
ISBN 978-3-910732-46-9

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 
Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

bhag
Bad Honnef

BHAG Donnerstagnachmittag nur eingeschränkt erreichbar

16. September 2024

Prinzenlied – Wer kann’s noch nicht?

20. August 2022
küken
Bad Honnef

Ente gut – alles gut!

26. April 2019

Blutspende – Jeder kann der nächste sein

3. April 2017
Alle Rechte Honnef heute
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?