Bad Honnef – Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Bad Honnef hat in seiner Sitzung am 27. Oktober 2025 im nichtöffentlichen Teil die Konzessionsvergabe für den Betrieb des Kurhauses ab dem 1. April 2026 beschlossen. Damit erhält das traditionsreiche Haus, das seit 2021 von der Firma Kirberg Catering betrieben wird, einen neuen Betreiber. Mittwoch, 29.10.2025, wird er der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die bisherige Zusammenarbeit mit Kirberg Catering war vonseiten der Politik als unbefriedigend bewertet worden, insbesondere wegen einer geringen Auslastung und deutlicher Preiserhöhungen. In der Folge hatten viele Vereine ihre Veranstaltungen in andere Räumlichkeiten verlegt, teilweise auch außerhalb der Stadt.
Vor diesem Hintergrund hatte die Politik die Stadtverwaltung aufgefordert, bei der Neuvergabe der Konzession besonders auf die Interessen der Vereine zu achten. Der künftige Betreiber soll flexible Konditionen für unterschiedliche Veranstaltungsformate anbieten. Das scheint nun gelungen zu sein.
Vorstellung des Betreibers Kirberg 2021
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHistorie
(Beruht teilweise auf Wikipedia-Informationen)
Das Kurhaus Bad Honnef, gelegen im Rhein-Sieg-Kreis, wurde 1906 errichtet und bildet bis heute das Zentrum des historischen Kurviertels an der Hauptstraße. Seine Entstehung ist eng mit der Erbohrung der „Drachenquelle“ im Jahr 1897 und dem Beginn des Kurwesens in Bad Honnef verbunden. Ursprünglich nutzte die Stadt ab 1901 die Villa Haarhaus als Kurhaus, bevor nach einem Architekturwettbewerb das heutige Gebäude nach Plänen des Stadtbaumeisters Wilhelm Schwingen entstand und 1907 eröffnet wurde.
Im Laufe der Jahrzehnte diente das Kurhaus als gesellschaftlicher und kultureller Mittelpunkt, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg, als es als Verwaltungssitz für die Aufnahme verwundeter Soldaten genutzt wurde. Nach Zerstörungen während separatistischer Unruhen 1923 folgte eine Phase des Um- und Neubaus, in der unter anderem eine Trinkhalle, gastronomische Erweiterungen und ein neues Badehaus entstanden. 1936 wurde zudem eine weitere Mineralquelle auf der Insel Grafenwerth erschlossen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten britische Truppen die Anlage, die 1950 an die Stadt zurückgegeben und renoviert wurde. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Kurhaus zahlreiche Umgestaltungen, darunter der Abriss der Villa Haarhaus 1962/63 zugunsten einer Erweiterung des Kurgartens. Seit 1987 wird das Kurhaus von der Stadt Bad Honnef betrieben. Eine umfassende Sanierung in den Jahren 2019 bis 2020 kostete rund 7,5 Millionen Euro. Das Ensemble aus Kurhaus, Badehaus und Trinkhaus steht seit 1983 unter Denkmalschutz.
Seit dem Jahr 2000 ist das Kurhaus Teil des Kongressparks Bad Honnef und dient als Veranstaltungsort für Kongresse, Tagungen und kulturelle Events. Seit 2003 findet dort jährlich das traditionelle Aalkönigsfest statt. In diesem Jahr hat sich das Format „Kurhaus Live“ etabliert. Am 14.11.2025 findet eine Comedy Night statt und am 7.11.2025 das Benefizkonzert „Nit esu kniestich“.
Mit der Neuvergabe der Konzession soll das Kurhaus nun wieder stärker als zentraler Veranstaltungsort für die Region etabliert werden.






