Rheinbreitbach – Mit Preußens Gloria und rheinische Gleichgültigkeit liegt nun ein Buch vor, das die Entwicklung Rheinbreitbachs zwischen 1815 und 1848 auf Basis bislang wenig beachteter Quellen beleuchtet. Es zeigt, wie die preußische Verwaltung nach dem Wiener Kongress im unteren Mittelrheintal aufgebaut war und wie politische Entscheidungen vom Provinzialpräsidenten in Koblenz bis hin zum örtlichen Bürgermeister wirkten.
Besonderes Augenmerk liegt auf wirtschaftlichen Veränderungen: der Verpachtung von Gemeindeflächen wie der Maarwiese, dem Ausbau von Straßen sowie neuen Erkenntnissen zum örtlichen Bergbau. Zudem wird die Virneburger Schule vorgestellt, in der junge Bergleute eine Abendschulausbildung erhielten.
Auch die politische Bewegung im Zuge der Revolution von 1848 wird anschaulich dargestellt: Wer durfte wählen, wer zog als Abgeordneter in die Nationalversammlungen ein, und welche Forderungen stellte die Bürgerschaft? Ergänzt wird dies durch Kapitel zum Weinbau, lange einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Ortes, sowie zu den sozialen Folgen der Bauernbefreiung.
Das Buch bietet einen verständlichen und gut dokumentierten Blick auf eine prägende Epoche der Ortsgeschichte und richtet sich an historisch Interessierte und alle, die Rheinbreitbach aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchten.
Erhältlich im Buchhandel. ISBN 978-3-6951-1108-4, Preis: 10 Euro.







