Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: NRW-Feuerwehrkräfte kehren von Waldbrand-Einsatz in Spanien zurück
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > NRW-Feuerwehrkräfte kehren von Waldbrand-Einsatz in Spanien zurück
Bad Honnef

NRW-Feuerwehrkräfte kehren von Waldbrand-Einsatz in Spanien zurück

Letztes Update: 30.08.2025
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
feuerwehr spanien 2
Ein spanischer und ein deutscher Feuerwehrmann besprechen die Lage am Einsatzort - Foto: Bundesstadt Bonn
Teilen

Bonn/Rhein-Sieg-Kreis | Nach knapp zwei Wochen intensiven Einsatzes in Spanien ist die deutsche Waldbrandeinheit am Freitagabend, 29. August 2025, nach Nordrhein-Westfalen zurückgekehrt. An dem Auslandseinsatz beteiligten sich Feuerwehrkräfte aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter und Ratingen.

Das vom Land NRW für den EU-Katastrophenschutz gemeldete Modul war auf Anforderung spanischer Behörden in den Regionen Extremadura sowie Kastilien und León eingesetzt worden. Unterstützung kam von niedersächsischen Feuerwehrkräften mit Waldbrand-Tanklöschfahrzeugen, Fachberatern der Hilfsorganisation @fire sowie der Johanniter-Unfall-Hilfe aus Bonn, die für die Verpflegung sorgte.

Am 17. August war der 67 Einsatzkräfte umfassende Konvoi mit 21 Fahrzeugen und drei Anhängern in Richtung Nordwest-Spanien gestartet. Nach der Ankunft errichteten die Kräfte in Aldeanueva del Camino (Extremadura) ihre Basis. Bereits am 20. August begannen die ersten Löscharbeiten. Unter schwierigen Bedingungen spürten die Feuerwehrleute Glutnester auf, legten Kontrolllinien und löschten Brandherde. Dank der engen Zusammenarbeit von Boden- und Luftkräften konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

feuerwehr spanien 3
Die deutsche Botschafterin in Spanien, Maria Margarete Gosse, dankte den Einsatzkräften vor der Abreise – Foto: Feuerwehr Bonn

Im Anschluss verlegte die Einheit nach Puebla de Sanabria in Kastilien und León. Besonders herausfordernd waren die Einsätze in den Gemeinden La Baña und San Ciprián, wo ein großflächiger Waldbrand in bergigem Gelände tobte. Mit Unterstützung zahlreicher Löschflugzeuge und Hubschrauber bereiteten deutsche und spanische Einsatzkräfte gemeinsam den Schutz der Ortschaften vor. Flammen von mehr als zehn Metern Höhe und bis zu drei Feuerfronten stellten die Kräfte vor enorme Herausforderungen.

Die Besatzungen der Löschfahrzeuge arbeiteten im Schichtbetrieb. Eine kontinuierliche Versorgung mit Kraftstoff und Verpflegung war durch die Logistik- und Versorgungseinheiten sichergestellt. Trotz wechselnder Winde, dichter Rauchentwicklung und schwieriger Topografie gelang es, die Brandausbreitung zu stoppen. Die enge Zusammenarbeit mit spanischen Kräften und weiteren europäischen Einheiten bewährte sich dabei besonders.

Nach einer Woche endete der Einsatz planmäßig. Die Rückreise erfolgte in drei Tagesetappen vom 27. bis 29. August. Spanische und französische Behörden unterstützten mit Übernachtungsmöglichkeiten und Polizeieskorten. Am Freitagabend traf die Einheit in Nordrhein-Westfalen ein – begleitet von großer Dankbarkeit der spanischen Bevölkerung. Viele Menschen verabschiedeten die Kräfte mit Applaus am Straßenrand.

„Unsere Kräfte haben in Spanien unter schwierigsten Bedingungen wertvolle Arbeit geleistet und einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Brände erbracht. Gleichzeitig nehmen die Einsatzkräfte die gesammelten Erfahrungen mit nach Deutschland. Erkenntnisse aus diesem gemeinsamen Einsatz mit spanischen Einsatzkräften fließen nun wiederum unmittelbar in Konzepte und Strukturen zur Waldbrandbewältigung in Deutschland ein“, erklärte Frank Frenser, Media Officer in der Teamleitung vor Ort.

Bereits kommende Woche kehren die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute in ihren Alltag zurück. Parallel werden Fahrzeuge und Geräte gereinigt sowie die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Hintergrund

Die NRW-Waldbrandeinheit ist die erste von der EU zertifizierte deutsche Einheit mit Löschfahrzeugen und unter dem Namen GFFF-V DE1 registriert. GFFF-V steht für „Ground Forest Firefighting using Vehicles“. Die Einheit ist in der Lage, autark und unabhängig von örtlichen Strukturen Einsätze zu leisten. Sie besteht aus den Komponenten Führung, Löschfahrzeuge, Logistik und Verpflegung. Dazu gehören auch ein Rettungswagen und ein Werkstattwagen mit Fachpersonal.

Zum Fuhrpark zählen sechs geländegängige Tanklöschfahrzeuge sowie zwei Löschfahrzeuge für den Katastrophenschutz. Die Einsatzkräfte werden speziell für die Anforderungen von Waldbrandeinsätzen und EU-Auslandsmissionen ausgebildet. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 war das Modul in Griechenland und Frankreich im Einsatz, 2023 folgte die EU-Zertifizierung.

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Senioren Union Bad Honnef im Willy-Brandt-Forum Unkel

7. August 2022

Neuer BHAG-Aufsichtsrat – Zwei Frauen, fünf Männer

21. September 2014
tannen
Bad HonnefTitel

Weihnachtsbäume für die Tafel

19. Dezember 2023
Dirk Schneider (r.) und Peter Klein
Bad Honnef

Bezirksbeamte aus Bad Honnef abgezogen

8. Juni 2020
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?