Königswinter – Ein ungewöhnlicher Einsatz hielt die Freiwillige Feuerwehr Königswinter am Montagvormittag in Atem: Aus dem Laderaum eines Abfallsammelfahrzeugs stieg plötzlich Rauch auf. Die alarmierten Einsatzkräfte der Einheiten Uthweiler und Ittenbach rückten umgehend zur L268 in Höhe der Ortschaft Herresbach aus.
Brand im Laderaum
Bei Eintreffen der Feuerwehr war eine deutliche Rauchentwicklung aus dem Fahrzeug zu erkennen. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging zur Erkundung vor und stellte einen Entstehungsbrand im geladenen Abfall fest. Mit einem Strahlrohr und Netzmittel gelang es den Einsatzkräften, die Flammen im Inneren des Fahrzeugs zu bekämpfen. Zur Sicherheit wurde der Laderaum anschließend mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft.
Begleitung nach Troisdorf
Da das Fahrzeug nicht vor Ort entleert werden konnte, begleitete ein Löschfahrzeug den Müllwagen zum Betriebshof der Entsorgungsbetriebe nach Troisdorf. Dort wurde die Ladung vollständig entladen und auf weitere Glutnester kontrolliert. Erst nach dieser gründlichen Überprüfung konnte Entwarnung gegeben werden.
Einsatzende ohne Personenschaden
Der Einsatz unter der Leitung von Manuel Nagel endete nach etwa eineinhalb Stunden. Verletzt wurde niemand. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar.