Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein
Bad HonnefBonnKönigswinter

Schnelltests dämmten Coronavirus effektiv ein

Letztes Update: 01.07.2021
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
reiner
Auch Reiner Dix aus Selhof ließ sich testen - natürlich negativ
Teilen

Bonn – Schnelltests haben die Covid-19-Infektionsketten im Frühjahr 2021 effektiv unterbrochen. Das zeigt ein Modell, das von Forschenden des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln, des Sonderforschungsbereichs Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim und des Instituts zur Zukunft der Arbeit entwickelt wurde.

Übersicht
  • Simulation des Pandemieverlaufs
  • Forschende plädieren für weiteren Einsatz von Schnelltests

Den Ergebnissen dieses Simulationsmodells zufolge verringerten die Antigen-Tests die Coronazahlen im Frühling maßgeblich, während Impfungen eine untergeordnete Rolle spielten. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.

„Unsere Auswertung von Daten aus der zweiten und dritten Corona-Welle von September bis Mai zeigt, dass Schnelltests trotz steigender Impfquote maßgeblich beim Eindämmen des Corona-Virus helfen“, sagt Prof. Dr. Hans-Martin Gaudecker, Professor beim Exzellenzcluster ECONtribute an der Universität Bonn. Er und sein Team analysierten, wie effektiv verschiedene Corona-Maßnahmen Infektionsketten unterbrachen. Das Ergebnis: Schnelltests reduzierten der Simulation zufolge die Infektionszahlen in Deutschland alleine im Mai um gut 40 Prozent.

Simulation des Pandemieverlaufs

Die Forschenden bildeten den Verlauf der Pandemie in einem sogenannten agentenbasierten Simulationsmodell nach. Im Zentrum standen physische Kontakte, die sie in vier Netzwerke unterteilten: Kontakte im Haushalt, bei der Arbeit, in der Schule oder in anderen Umgebungen, dazu zählen zum Beispiel Treffen mit Freunden oder Familie. Für die Simulation nutzten die Forschenden Daten des Mikrozensus und verschiedener Studien über soziale Kontakte, die bereits vor der Pandemie erhoben wurden.

schnelltest

Auf der Basis medizinischer Auswertungen, unter anderem des European Centre for Disease Prevention and Control, simulierten sie die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem Kontakt zu infizieren. Um die deutsche Bevölkerung nachzustellen, zogen die Wissenschaftler eine repräsentative Stichprobe aus mehr als einer Million privater Haushalte (basierend auf dem Mikrozensus der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Sie prüften, wie sich die Maßnahmen, also Ausgangssperren, Kontaktbeschränkungen, Impfen sowie PCR- und Schnelltests, auf die Infektionszahlen auswirkten. Dabei berücksichtigten sie, dass diese Maßnahmen im Verlauf des Frühjahrs zunahmen und von der Art des Kontakttyps abhingen –  zum Beispiel nahmen laut „COSMO-Studie“ unter der Federführung der Universität Erfurt im April rund 60 Prozent der Arbeitnehmer Schnelltests regelmäßig wahr, wenn ihr Arbeitgeber diese anbot.

Das Ergebnis der Simulation: Obwohl die Impfrate während der dritten Corona-Welle von fünf auf 40 Prozent stieg, war sie laut Studie nur für 16 Prozent des Rückgangs der Infektionszahlen im untersuchten Zeitraum verantwortlich. Im Gegensatz dazu waren die Schnelltests entscheidend für die sinkenden Infektionszahlen. Der Grund: Schnelltests reduzierten bei einem positiven Ergebnis die Kontakte – im Gegensatz zu Impfungen. Eine ähnlich große Rolle wie die Schnelltests spielte die sogenannte Saisonalität des Virus für die Infektionszahlen, also die äußeren Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie daraus folgend die Orte, wo sich Menschen trafen – vorwiegend draußen oder in Innenräumen.

Forschende plädieren für weiteren Einsatz von Schnelltests

Gerade so lange der Impfstoff – etwa aufgrund von Lieferproblemen – noch knapp ist, sind laut Forscherteam die Schnelltests ein wichtiges Mittel zur Pandemiebekämpfung. „Mindestens bis alle Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot bekommen haben, sollten Schnelltests großflächig eingesetzt werden“, sagt von Gaudecker. Dies sei nicht nur effektiv, sondern auch vergleichsweise günstig für den Staat: Während eine Woche Lockdown schätzungsweise rund 20 Euro pro Kopf gekostet habe, gibt es Schnelltests häufig für weniger als einen Euro pro Stück zu kaufen. Langfristig sei es für die Eindämmung wichtig, dass ein Großteil der Bevölkerung geimpft wird.

Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ veröffentlicht und wird nun – wie es in den Wirtschaftswissenschaften üblich ist – diskutiert und weiterentwickelt. (S.R.)

Förderung:

Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch den Exzellenzcluster „ECONtribute“ der Universitäten Köln und Bonn, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, den Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS der Universitäten Bonn und Mannheim, das Google Cloud Covid-19 Research Credits Program und das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA).

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

TAGGED:Schnelltest
Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Gottesdienst an Buß- und Bettag

6. November 2014
zirkus ronelli
AegidienbergTitel

Circus Ronelli gastiert ab Donnerstag in Aegidienberg

20. August 2022

Satt sucht barrierefreie Toiletten im Stadtgebiet

2. August 2013
St. Martin Selhof
Bad Honnef

Keine Sankt-Martins-Umzüge in Bad Honnef

27. Oktober 2020
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?