Bad Honnef – Bei der ersten Schulsanitätsdienst-Meisterschaft der Malteser sind Schülerinnen und Schüler aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis angetreten, um ihr Können in realitätsnahen Notfallszenarien unter Beweis zu stellen. In der erzbischöflichen Ursulinenschule in Bornheim-Hersel maßen rund 20 engagierte Schulsanis verschiedener Schulen in sechs Teams ihre Fähigkeiten. Am Ende hatte der vom Malteser Hilfsdienst Bad Honnef betreute Schulsanitätsdienst am Städtischen Siebengebirgsgymnasium (“Sibi”) die Nase vorne.
Die Teilnehmenden meisterten Herausforderungen wie die Versorgung einer Schülerin mit stark blutender Kopfwunde, die Reanimation eines Hausmeisters und die Betreuung einer Lehrerin mit Schlaganfall. Zusätzlich mussten sie ein digitales Fallszenario mit einer Virtual-Reality-Brille bearbeiten. Gekonnt wendeten sie ihr erlerntes Wissen bei insgesamt fünf verschiedenen Fallbeispielen an. Reanimation, Seitenlage, Verbände anlegen, seelische Betreuung, Vitalwerte messen und einiges mehr gehörte dabei zu den geforderten Maßnahmen. In einem Quiz konnten die Jugendlichen am Nachmittag außerdem zeigen, was sie in der Theorie an Knowhow haben und die Sanitätsrucksäcke wieder fachmännisch auffüllen.
Trophäe geht nach Bad Honnef
Ziel der Meisterschaft war es, den besten Malteser Schulsanitätsdienst in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zu ermitteln. „Vor allem ging es aber auch darum, noch mehr Praxis und Austausch in den Schulsanitätsdienstalltag zu bringen“, betonte Jasmin Klinkner, die den Schulsanitätsdienst bei den Maltesern in Bornheim leitet und die Meisterschaft koordiniert hat. Die eigens dafür erstellte Siegertrophäe ging an das Team des “Sibis” aus Bad Honnef.
Der stellvertretende Stadtbeauftragte der Malteser, Prof. Dr. Andreas Archut, lobte die Honnefer Schulsanis für ihren Einsatz: „Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. Sie belohnt das fleißige Training der Schülerinnen und Schüler und signalisiert zugleich große Wertschätzung für ihr Engagement zum Wohle ihrer Mitmenschen!“ Die Malteser unterstützen seit vielen Jahren die Schulsanitätsdienste im Siebengebirgsraum durch Schulungen, Trainings und realistische Übungsangebote.
Alle haben an Erfahrung gewonnen
„Gewonnen haben alle an neuen Erfahrungen, durch das Üben und mit viel Spaß bei unserer ersten Meisterschaft,“ freute sich Anna Klein, Diözesanreferentin Schulsanitätsdienste der Malteser im Erzbistum Köln, die die Trophäe überreichte. Ein besonderer Dank gilt allen Maltesern aus Bornheim, die den Tag rein ehrenamtlich organisiert haben, der Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel als erster Austragungsort für die besondere Gastfreundschaft sowie den Maltesern aus Meckenheim für die gute Verpflegung und die authentische Gestaltung der Fallbeispiele durch ihr Team der „Realistischen Unfalldarstellung“ (RUD). Die nächste Meisterschaft soll in Bonn ausgetragen werden.
An der Meisterschaft beteiligt haben sich die Schulsanitätsdienste der Realschule und des Gymnasiums der Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel, des Collegium Josephinum in Bonn, der Gesamtschule Sankt Josef und des Siebengebirgsgymnasiums aus Bad Honnef sowie vom Antoniuskolleg Neunkirchen, der durch die Malteser in Lohmar betreut wird.
Weitere Informationen zum Schulsanitätsdienst gibt es hier:
https://www.malteser.de/standorte/bad-honnef/dienstleistungen/schulsanitaetsdienst.html
Andreas Archut