Bad Honnef/Königswinter – Die VHS Siebengebirge (Bad Honnef/Königswinter) lädt ein zur Vorstellung des Bildungsurlaubs „Siebengebirge – im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus“,
am Donnerstag, 27. März 2025, um 15 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik, Boserother Str. 74, 53639 Königswinter
Die Dozentinnen Iris Zumbusch und Petra Heinen-Manz werden anwesend sein.
Informationen zum Projekt: Das Siebengebirge ist eine touristische Attraktion und gleichzeitig ein wertvolles Naturschutzgebiet. Naturschutz und Tourismus stehen seit jeher in einem Spannungsverhältnis. Ziel des Bildungsurlaubs ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus zu erhalten. Durch Vorträge, Exkursionen und Diskussionen werden nachhaltige Lösungsansätze vorgestellt und besprochen, sodass die Teilnehmenden einen übergeordneten Blick in Bezug auf Schutz und Nutzung einer Region erlangen. Im Rahmen des Bildungsurlaubs wird mit den zentralen lokalen Akteuren und Stakeholdern auf kommunaler und regionaler Ebene diskutiert.
Der Kurs beginnt am Montag, den 19. Mai 2025, und findet von Montag bis Freitag statt. Die Kursgebühr beträgt 368,40 € und beinhaltet Snacks und Getränke.
Der Ablaufplan ist angefügt.
Hinweis: Diese Bildungsveranstaltung ist nach § 9 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt,
kann aber selbstverständlich von allen Interessierten gebucht werden.
Tag 1: Einführung und Vorstellung Königswinter und Siebengebirge
- Vormittags:
- Begrüßung und Einführung in das Programm
- Vortrag über die Entwicklung des Siebengebirges (Geologie, Besiedlung, Naturschutz)
· Nachmittags:
- Führung zur touristischen Prägung von Königswinter
- Diskussion über Herausforderungen und Ziele des Tourismus in Königswinter
Tag 2: Tourismus im Siebengebirge
- Vormittags:
- Einführung und Reflexion
- Vortrag zur Entwicklung des Tourismus in Königswinter und dem Siebengebirge
- Vortrag und Besichtigung im Siebengebirgsmuseum
· Nachmittags:
- Spaziergang durch das Nachtigallental zum Drachenfels
- Diskussion über Vor- und Nachteile der touristischen Entwicklung
- Ausklang im Weingut
Tag 3: Naturschutzgebiet Siebengebirge
- Vormittags:
- Einführung und Reflexion
- Vortrag zum Naturschutzgebiet und Schutzfunktionen
· Nachmittags:
- Wanderung zu Wildnisgebieten
- Information zu Streuobstwiesen und Naturschutz-Initiativen
Tag 4: Spannungsfeld Tourismus und Naturschutz
- Vormittags:
- Einführung und Reflexion
- Tourismusbahnhof: Konflikte zwischen Naturschutz und Tourismus
- Herausforderungen im nachhaltigen Tourismus und Lösungsansätze
- Verantwortungsbewusstes Reisen
- Bedürfnisse von Menschen, Flora und Fauna
· Nachmittags:
- Best Practice Beispiele
- Regionale Wertschöpfung: regionale Produkte, regional vermarktet
- Besuch von Projekten und Initiativen
- Digitales Besuchermanagement und Besucherlenkung
- Mobilität im Siebengebirge
- Ausklang im Kaufmannsladen Königswinter
Tag 5: Reflexion
- Vormittags:
- Zusammenfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bildungsurlaub
- Ideenentwicklung für eine weitere nachhaltige Entwicklung des Siebengebirges
- Reflexion, Feedbackrunde & Abreise