WDR

„Dackl trifft Beethoven“ begeisterte die Kids

//

Bad Honnef – Dackl trifft Beethoven, heißt das Format der „WDR macht Schule“-Reihe für – Erst- bis Viertklässler. Der Dackl entdeckt dabei mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters die Musik von Komponisten.

Die Löwenburgschule in Bad Honnef hatte sich beworben – mit Erfolg. Auf die Schülerinnen und Schüler aus Rommersdorf und Rhöndorf wartete eine ganz besondere Musikstunde: In lustigen und kurzweiligen Videos stellte ihnen Dackl den berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven vor. Dazu gab es natürlich jede Menge Musik – live gespielt vom Kammermusikensemble des WDR Sinfonieorchesters.

 

 

70 Jahre Wolfgang Niedecken – Bad Honnef gratuliert

//

Bad Honnef – Dienstag, 30. März, feiert Wolfgang Niedecken seinen 70. Geburtstag, vor fast 40 Jahren trat er mit BAP im Bad Honnefer Kursaal auf. Und diese Lieder hat die Band damals gespielt:

fuer usszeschnigge

Wenn et Bedde sich lohne däät
Ne schöne Jrooß
Anna
Müsli Män
Eins für Carmen un en Insel
Jraaduss
Weißte noch?
Nit für Kooche
Do kanns zaubere
Kristallnaach
Wellenreiter
Jupp
Ahn’ner Leitplank
Südstadt, verzäll nix
Nemm mich met
Helfe kann dir keiner
Zehnter Juni
Verdamp lang her
Frau, ich freu mich
Waschsalon
Wo mer endlich Sommer hann
Wahnsinn
Liebesleed
Wie ’ne Stein
Stell dir vüür
Hang on Sloopy
Su ’ne Morje
Et letzte Leed
Vun mir uss Kitsch

Das WDR-Publikum kann bis Mitte Mai mitfeiern. Mit zahlreichen Sendungen in Fernsehen und Radio gratuliert der WDR dem Kölner Künstler. „Ne schöne Gebootsdagsjrooß“ kommt auch von WDR-Intendant Tom Buhrow: „Lieber Wolfgang, Musik ist Dein Leben. Mit Deinen Songs, authentischen Texten und einem unverkennbaren Stil hast Du von Köln aus die Welt erobert. Bist dabei Deinen Wurzeln, Idolen und Idealen treu geblieben. Wach, meinungsstark, souverän, gelassen und humorvoll, so kennen wir Dich. Und immer wieder überraschst Du uns mit neuen Projekten, die Dich antreiben. So soll es bleiben. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum 70. Geburtstag!“

BAP 1
BAP, vor 40 Jahre im Bad Honnefer Kursaal. Die Karte stammt von Ingo Olbermann vom Tambourcorps „Frei Weg“. Ob er selber dabei war? Ingo war damals 7 Jahre alt.

Kölner Treff, Konzert mit der WDR Big Band, Rockpalast-Interview und Bob Dylan

Schon am vergangenen Freitag (26. März 2021) widmete das WDR Fernsehen dem Musiker und Künstler einen ganzen Abend. Den Auftakt machte um 22 Uhr eine besondere Ausgabe des „Kölner Treff“: Bettina Böttinger begrüßte neben Wolfgang Niedecken und seiner Ehefrau Tina einige seiner engsten Freunde. Zusammen mit dem Schauspieler-Ehepaar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer, dem Moderator Gert Scobel und Sänger Clueso ließen sie besondere Stationen seines Lebens Revue passieren.

Wolfgang Niedecken
Wolfgang Niedecken | Foto: WDR

Feiertag bei WDR 4 am 30. März mit Hörer:innen-Glückwünschen

Am 30. März werden bei WDR 4 den ganzen Tag über Geburtstagskerzen angezündet. Schon ab 6 Uhr morgens spielt der Sender immer wieder Songs von Wolfgang Niedecken und BAP. Ergänzt werden sie durch Statements von ihm und persönliche Erinnerungen von Hörerinnen und Hörern. Im Special „Die Songs meines Lebens“ stellt Wolfgang Niedecken zwischen 19.04 Uhr und 20 Uhr zehn seiner ewigen Lieblingssongs vor und spricht über sein ereignisreiches Leben. Seit 2017 präsentiert Niedecken jeden ersten Dienstag im Monat in der Sendung „WDR 4 Songpoeten“ seine ganz persönliche Songauswahl. Schöner Zufall also, dass auch sein 70. Geburtstag auf einen Dienstag fällt. Für BAP-Fan Manuel Unger eine Herzensangelegenheit, ab 21 Uhr eine Stunde mit Musik zu füllen, die er aus der Menge der in über vierzig Jahren entstandenen Songs ausgesucht hat. Dabei entfalten sie ihre ganze emotionale Bandbreite: rockig, poetisch, politisch und humorvoll.

Rockpalast mit Konzerten und Dokumentarfilm

Zu den Gratulanten zählt natürlich auch der „WDR Rockpalast“. Von 1981 bis 2006 begleitete die Redaktion sieben Konzerte von BAP. Vom 26. März bis zum 11. April sind sie in der ARD-Mediathek zu sehen. Dazu zählen legendäre Live-Momente wie der Auftritt auf der Loreley 1982 und die Jubiläumskonzerte zum dreißigjährigen Bestehen der Band in der Kölnarena im Jahr 2006.

Am 13. Mai läuft im WDR Fernsehen und im Rockpalast Facebook- und YouTube-Channel die neue Dokumentation „Dann kam alles anders – Wolfgang Niedecken wird 70“ von Ingo Schmoll. Vom 13. bis 23. Mai stehen weitere BAP-Konzerte in der ARD-Mediathek, darunter das erste Rockpalast-Konzert von BAP aus der Markthalle Hamburg von 1981 und das Konzert in der Sporthalle Oberwerth von 1996.

Auch „Hier und Heute“, die „Lokalzeit aus Köln“, WDR.de, WDR 2, WDR 3 und WDR 5 lassen Wolfgang Niedecken hoch leben. „Westart“ und „ttt“ haben schon gratuliert, nachzusehen in der ARD-Mediathek. Am 30.03. wird dort zudem unter anderem die Dokumentation „Wolfgang Niedecken auf Bob Dylans Spuren“ zu finden sein, außerdem BAP-Konzerte und die Kölner Treff-Specials.

Jörg Pütz in „Hirschhausens Sprechstunde“

Bad Honnef – Dr. Eckart von Hirschhausen bittet ab 4. Januar 2021 wieder prominente „Patient*innen“ in seine TV-Praxis: Das WDR Fernsehen zeigt montags von 20.15 bis 21 Uhr und jederzeit in der ARD-Mediathek sechs neue Folgen von „Hirschhausens Sprechstunde“.

In der ersten Sendung „Corona: zwischen Angst und Hoffnung“ kommt es zu einem ungewöhnlichen Wiedersehen: Eckart von Hirschhausen hatte für die WDR-Dokumentation „Hirschhausen auf Intensiv“ (http://www.wdr.de/k/HirschhausenIntensiv) zu Beginn der Pandemie eine Woche lang im Universitätsklinikum Bonn gedreht. Dort erlebte er mit, wie einer der ersten Covid19-Patienten der Region über Wochen mit schwersten Lungenschäden beatmet werden musste. Dieser Mann, Jörg Pütz, ist am 4. Januar 2021 Gast in „Hirschhausens Sprechstunde“.

„Als ich Jörg Pütz das erste Mal sah, schwebte er zwischen Leben und Tod. Dass er sich so gut erholt hat und dass ich ihn so munter wiedersehen darf, ist mir eine große Freude. Ihm und seiner ganzen Familie ist es ein Herzensanliegen, über die Gefahren des Virus zu berichten, und allein dafür wünsche ich dieser Sendung viele Zuschauerinnen und Zuschauer“, so von Hirschhausen. Seine weiteren Gäste in den neuen Folgen sind Reiner Calmund, Margot Käßmann, Wigald Boning, Torsten Sträter und Lisa Ortgies.

Das Konzept der WDR-Gesundheitssendung ist typisch Hirschhausen: statt nur über die Erkrankungen zu sprechen, redet er mit den Menschen, die Expert*innen für ihre eigene Krankheitserfahrung sind. Dabei entstehen erfrischend offene und ehrliche Gespräche, ergänzt von Filmbeiträgen, Praxistipps und Hinweisen, wie man sich sicher im Netz informiert. Dafür steht Eckart von Hirschhausen die Wissenschaftsjournalistin Katharina Adick zur Seite.

5 F1 Hirschhausens Sprechstunde Corona
Eckart von Hirschhausen, Jörg Pütz | Foto: WDR