Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende
Universität Bonn

Vergangene Aktienkurse täuschen Investierende

Letztes Update: 25.01.2022
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
aktien
Quelle: Pixabay/Firmbee
Teilen

Bonn – Anlegerinnen und Anleger entscheiden häufig anhand vergangener Aktienkurse, wie sie investieren. Faktisch hängen künftige und vergangene Renditen allerdings nicht voneinander ab. Weist man Investierende auf diesen Fehler hin, ändern sie ihr Anlageverhalten. Das zeigt eine Studie des Teams um Ökonomin Prof. Dr. Christine Laudenbach, Mitglied des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy an der Universität Bonn. Die Studie ist vorab als „ECONtribute Discussion Paper“ erschienen.

Übersicht
  • Verzerrte Wahrnehmung führt zu unterschiedlichem Anlageverhalten
  • Anlageverhalten besser verstehen

Die Forschenden werteten Daten von rund 2000 Kundinnen und Kunden einer großen deutschen Onlinebank aus. Im ersten Schritt befragte das Team die Teilnehmenden zu ihren Annahmen über den Aktienmarkt. Die Befragten bekamen dazu die zwölfmonatige Rendite des Deutschen Aktienindex (DAX) zu sechs verschiedenen Zeitpunkten innerhalb der vergangenen 50 Jahre gezeigt und sollten anschließend schätzen, wie hoch die durchschnittliche Rendite in den darauffolgenden zwölf Monaten lag.

Das Ergebnis: Etwa 70 Prozent der Teilnehmenden glaubte an eine sogenannte negative Autokorrelation. Sie gingen also davon aus, dass sich der Aktienmarkt stets gegenläufig entwickelt. Sind die Kurse in den vergangenen zwölf Monaten etwa gestiegen, fallen sie in den kommenden zwölf. Ein Viertel der Befragten erwartete hingegen, dass sich die Kurse beständig weiterentwickeln. Sie steigen also weiter, wenn sie in den vergangenen zwölf Monaten gestiegen sind (positive Autokorrelation). Diese Überzeugungen spiegelten sich auch im Kaufverhalten der Befragten innerhalb der vergangenen fünf Jahre wider. Wer von einer negativen Autokorrelation überzeugt war, kaufte eher bei fallenden Renditen.

Verzerrte Wahrnehmung führt zu unterschiedlichem Anlageverhalten

Tatsächlich stieg der DAX zu jedem abgefragten Zeitraum um durchschnittlich etwa 8,5 Prozent. „Jüngste Kurse haben keine Aussagekraft für die Zukunft“, erklärt Christine Laudenbach, Professorin für Finanzen bei ECONtribute an der Universität Bonn. Deshalb sei es nicht sinnvoll, die Kaufentscheidung auf vergangenen Kursen aufzubauen.

Um die verzerrte Wahrnehmung zu korrigieren, zeigten die Forschenden der Hälfte der Befragten die tatsächliche durchschnittliche Rendite und erklärten, dass sich von vergangenen nicht auf künftige Renditen schließen lässt. In einer Folgebefragung gaben die Betroffenen daraufhin eher an, steigende Kurse zu erwarten – egal, wie die Kurse sich zuvor entwickelten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe kauften diejenigen, die zuvor von einer gegenläufigen Entwicklung der Renditen ausgingen, nach der Belehrung während des Corona-Börsencrashs im Februar und März 2020 deutlich weniger Aktien nach.

Anlageverhalten besser verstehen

Die Studie trägt dazu bei, die Vorstellungen von Privathaushalten über den Aktienmarkt und deren Konsequenzen auf das Anlageverhalten besser zu verstehen. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich Anlagefehler relativ leicht beheben lassen und Haushalte ihr Verhalten mit den neuen Informationen tatsächlich anpassen“, sagt Laudenbach.

Zudem deutet die Studie darauf hin, dass vor allem besonders gebildete Menschen von einer negativen Autokorrelation ausgehen. Für die Zukunft sei es deshalb Laudenbach zufolge besonders spannend, genauer zu untersuchen, welche Faktoren die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber dem Aktienmarkt bedingen.

Über ECONtribute: Markets & Public Policy

ECONtribute ist der einzige von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften, getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Märkte besser zu verstehen und Marktversagen in Zeiten sozialer, technologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen – wie zunehmender Ungleichheit, globalen Finanzkrisen und Digitalisierung – mit einer neuen Herangehensweise zu analysieren.

Svenja Ronge

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

uni 1
Universität Bonn

Feierliche Eröffnung in Bonn – Neuer Masterstudiengang zur Arzneimitteltherapiesicherheit gestartet

20. Oktober 2022
Unbenannt 1
Universität Bonn

Was bleibt, wenn Corona geht?

11. Mai 2021
uni bonn
Universität Bonn

Von Pocahontas und Ohrwürmern

5. April 2024
Studierende Uni Bonn
Universität Bonn

Erneut Bestplatzierungen für die Universität Bonn

22. Juni 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?