Siebengebirge – Der VVS (Verschönerungsverein für das Siebengebirge) bietet im Mai folgende Veranstaltungen an:
Siebengebirgstag
1. Mai 2025 / 11:00 –17:00
Herzlich willkommen zum Siebengebirgstag!
Zum mittlerweile 20. Mal findet am Donnerstag, 1. Mai von 11 – 17 Uhr der traditionelle Siebengebirgstag rund ums Forsthaus Lohrberg statt. Mit von der Partie sind diesmal u. a. zwei Falknerinnen mit ihren Vögeln, das Siebengebirgsmuseum, die Rollende Waldschule, der Heimatverein VVI, die Biologische Station Rhein Sieg e. V. und natürlich der Naturpark Siebengebirge. Aber auch die Kinder werden wieder voll auf ihre Kosten kommen: „Von der Raupe bis zum Schmetterling“ ist das Thema des diesjährigen Bastelangebots. Außerdem dürfen sich unsere jungen Besucher auf ein spannendes Natur- und Sagenspiel freuen, und auch die Feuerwehr ist wieder mit einem Einsatzwagen dabei und informiert.
Selbstverständlich sollen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Neben einer breiten Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und leckerem Kaffee runden herzhafte Bratwürste, Salate und erfrischende Kaltgetränke sowie köstlicher Biowein des Weinguts Kay Thiel und Honigprodukte des Imkervereins Siebengebirge das kulinarische Angebot ab.
Zu den besonderen Programmpunkten zählen u. a.:
11.00 Uhr: Besichtigung der Drachenfelsbahn-Werkstatt. Um 11 Uhr öffnet die Bahn in der Talstation in Königswinter-Altstadt ihre Pforte und erlaubt Interessierten und Technikaffinen, aber auch Kindern ab Grundschulalter in Begleitung eines Erwachsenen, einen Blick hinter die Kulissen. Eine Anmeldung ist bis spätestens 28.04. beim VVS unter poststelle@vv-siebengebirge.de oder unter 02223 909494 möglich. Kostenbeitrag für die Führung: 3,- €/Person.
13.00 Uhr: Platzkonzert der Jagdhornbläser des Hegering Siebengebirge.
Im Anschluss daran wird Hans Peter Lindlar, Vorsitzender des VVS, den auf dem Wiesenplätzchen gepflanzten Baum, den der Verein dem Bürgerverein (VVI) anlässlich dessen 75-jährigen Jubiläums geschenkt hatte, feierlich übergeben.
Ab Mittags: Präsentation von unterschiedlichen Greifvögeln! Im Rahmen der gesamten Veranstaltung sind Ansprechpartner rund um das Thema Falknerei vor Ort.
14.00 Uhr: Geführte Wanderung mit Christoph Lorenz in das Wildnisgebiet Siebengebirge, Dauer ca. 60 min., eine gesonderte Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, Treffpunkt VVS Stand. Christoph Lorenz, Beiratsmitglied des VVS und federführend mitarbeitend bei der Einrichtung der „Pfade zur Wildnis“, zeigt an Beispielen, wo sich die Natur bereits erfolgreich ihren Raum zurückerobert hat und berichtet über biologische und ökologische Gründe, warum Wildnis für uns Menschen, aber auch für das gesamte Ökosystem so wichtig ist.
Falknerei & Natur – für Kinder
10. Mai 2025 / 16:30 –18:00
Gemeinsam Lernen durch die Faszination der Natur. Wir laden ein zu einer aktiven Informationsveranstaltung für Kinder zum Thema Falknerei und Natur. Es erwartet Euch ein kleiner Vortrag mit Tieren in Präsenz, Fühlboxen und Rätselspaß sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Wissens-Rallye.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Grundschulalter in Begleitung eines Erwachsenen.
Anmeldung: Bis zum 05.05.2025 per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des Namens, des Alters des Kindes und einer Telefonnummer für den Notfall
Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521 und 561, Haltestelle „Margarethenhöhe“
Leitung: Susanne Dahmen
Kosten: Spende
Anders sehen 2: Chauseen und Alleen
11. Mai 2025 / 10:00 –12:00
Chauseen und Alleen säumen viele Hauptwege im Siebengebirge und sind einzigartig im Wald eines Naturschutzgebietes. Warum wurde diese gepflanzt und wann?
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 05.05.2025 per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des/der Teilnehmenden und einer Telefonnummer für den Notfall an.
Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521 oder 561, Haltestelle „Margarethenhöhe“
Leitung: Reiner Rechmann
Kosten: Spende
Mythische Sagenwanderung im Siebengebirge
16. Mai 2025 / 18:00 –21:00
Kooperation mit der VHS Siebengebirge
Wir wandern über das Stenzelbergplateau weiter über den Nonnenstromberg, zum Petersberg und zurück. Dauer der Veranstaltung: ca. 3 – 3,5 Stunden, ggfs. auch etwas länger.
Unterwegs gibt es historische, kulturelle und sagenhafte Geschichten mit etwas Livemusik. Auch wird ein sagenhafter Gruseltropfen an die Mitwanderer ausgeschenkt. Bringen Sie daher bitte ihr eigenes Glas mit.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 11.05.25 per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des/der Teilnehmenden und einer Telefonnummer für den Notfall an.
Treffpunkt: Parkplatz Stenzelberg – „Mantelparkplatz“ (Südseite der L 268), 53639 Königswinter-Heisterbacherrott; Buslinie 520, Haltestelle „Verschönerungsweg“
Leitung: Peter Wendland
Kostenbeitrag: 5,- €/ Person
Amphibien im Siebengebirge – für Kinder ab 6 Jahren Ausgebucht!
18. Mai 2025 / 10:00 –13:00
Neben Waldtümpeln, in denen sich Molche, Frösche und Kröten tummeln, hat das Siebengebirge auch alte Steinbrüche und kühle Waldbäche zu bieten. In diesen Waldbächen bringt auch der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander lebende Jungtiere zur Welt. Im Siebengebirge leben alle 4 heimischen Molcharten, aber auch noch vieles mehr. Wir erkunden gemeinsam die Welt der Frösche, Kröten und Molche und begeben uns auf die Spur des Feuersalamanders.
BITTE UNBEDINGT GUMMISTIEFEL MITBRINGEN.
Die Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Elternteils geeignet.
Anmeldung: Bis zum 14.05.2025 per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des Namens, des Alters und einer Telefonnummer für den Notfall
Treffpunkt: Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2, 53639 Königswinter; Buslinie 521 und 561, Haltestelle „Margarethenhöhe“
Leitung: Daniel Geller
Kosten: kostenfrei, wir bitten um eine Spende für unser Kinderprogramm
Wildnis im Siebengebirge – bald wieder Urwald?
24. Mai 2025 / 9:30 –13:00
Kooperation mit der VHS Siebengebirge
Die dreieinhalbstündige Wanderung führt zum Teil über schmale Pfade durch das Wildnisentwicklungsgebiet des Siebengebirges und die Naturwaldzelle Nonnenstromberg. Wir erleben, wie die Natur den früher vielfältig genutzten Wald langsam zurückerobert und welche ökologischen Zusammenhänge dabei sichtbar werden.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 20.05.2025 per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des/der Teilnehmenden und einer Telefonnummer für den Notfall an.
Treffpunkt: Parkplatz Stenzelberg „Im Mantel“, (Südseite der L 268 – Dollendorfer Straße), 53639 Königswinter-Heisterbacherrott; Buslinie 520, Haltestelle „Verschönerungsweg“.
Leitung: Christoph Lorenz
Kosten: Spende
Das Siebengebirge – alles andere als langweilig!
24. Mai 2025 / 11:00 –13:00
Eine Rallye für Kinder ab 6 Jahren im Rahmen der NRW-weiten Veranstaltungsreihe Naturparke24
Kooperation zwischen Naturpark Siebengebirge, Siebengebirgsmuseum und VVS.
Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu lösen. Nach einer Pause an einer Obstwiese mit Blick auf das märchenhafte Schloss Drachenburg geht es mit weiteren Rätselfragen wieder hinab ins Tal – vorbei an uralten Fachwerkhäusern und durch versteckte Gässchen. Zum Abschluss steht noch eine Erkundung im Siebengebirgsmuseum auf dem Programm. Wer Lust hat, kann danach noch selbst kreativ werden.
Bitte ausreichend Getränke und Proviant mitbringen sowie auf festes Schuhwerk achten.
Während die Kinder auf Tour sind, haben die Eltern die Möglichkeit, das Siebengebirgsmuseum (ab 14 Uhr) zu besuchen und die Altstadt Königswinters zu erkunden. In Einzelfällen kann ein Elternteil die Gruppe begleiten. Das Angebot ist nicht barrierefrei.
Anmeldung: demnächst via Ticket-Shop auf der Website www.naturparke24.de
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenfrei
Brennnessel, Giersch & Co.
25. Mai 2025 / 14:00 –16:30
Bei unserer gemeinsamen Tour entdecken wir, welche Kräuter und Heilpflanzen direkt am Wegesrand wachsen. Wilde Kräuter werden oft unterschätzt – sogar bekämpft. Dabei sind manche der wilden Kräuter druchaus vielfältig nutzbar. Pflanzen, wie beispielsweise Giersch, Brennessel oder Gundermann sind als Heilkraut, in der Küche und für Tiere – vor allem für Insekten – von Nutzen. Wildkräuter leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz und Erhalt der Artenvielfalt.
Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.05.2025 unter poststelle@vv-siebengebirge.de unter Angabe des Namens und einer Telefonnummer für den Notfall.
Leitung: Elke Raths und Friederike Vogt
Kosten für Material: 5 € pro teilnehmender Familie