Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Wofür steht „Versöhnung“?
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Universität Bonn > Wofür steht „Versöhnung“?
Universität Bonn

Wofür steht „Versöhnung“?

Letztes Update: 15.04.2021
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
falschengel versoehnung
Drei falsche Engel der Versöhnung © Esther Gardei
Teilen

Bonn – Die Gegenwart ist geprägt durch militärische, religiöse und ökonomische Konflikte auf der einen Seite und zunehmende private Konflikte auf der anderen Seite. Gleichzeitig hat der Wunsch nach Versöhnung Konjunktur. Aber was bedeutet „Versöhnung“ in unterschiedlichen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten? Historiker, Soziologen, Philosophen und Theologen setzen sich in einer neuen Ringvorlesung an der Universität Bonn mit dem Schlüsselbegriff „Versöhnung“ auseinander und begeben sich auf eine Reise durch historische und aktuelle Konfliktzonen. Die öffentlichen Vorträge finden ab jetzt bis zum 21. Juli jeden Mittwoch von 18.15 bis 19.45 Uhr digital über das Konferenzsystem Zoom statt.

Auf den Spuren der Versöhnung blicken die Forschenden unter anderem auf Lateinamerika, den Vatikan oder Israel. Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Hebrew University Jerusalem) spricht beispielsweise über Konflikte im Nahen Osten und die (Un-)Möglichkeit der Versöhnung. Dr. Monika Wehrheim referiert über Gewalterfahrung und Versöhnungsliteratur in Lateinamerika. Über die „Zumutung der Versöhnung“ beim Umgang mit sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche diskutiert Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister. In einer weiteren Sitzung spricht Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Uni Münster) über seine Forschung zu den Versöhnungspotenzialen von Sunniten und Aleviten in der Türkei.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich online zuzuschalten und mitzudiskutieren. Die Veranstaltung findet bis zum 21. Juli immer mittwochs um 18.15 Uhr via Zoom statt, nachdem sie am 14. April durch die Organisatoren Prof. Dr. Michael Schulz, Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner und Esther Gardei mit einer theoretischen Grundlegung eröffnet wurde.

Anmeldungen zur Ringvorlesung:

Externe Interessierte können sich über eine E-Mail an Esther Gardei (Mitarbeiterin der TRA-Initiative „Versöhnung“, Universität Bonn) bis Dienstagabend vor der jeweiligen Sitzung (17.00 Uhr) anmelden: gardei@uni-bonn.de

Mitglieder der Universität Bonn melden sich über das elektronische Vorlesungsverzeichnis Basis an.

Forschung über die Fächergrenzen hinweg

Die Ringvorlesung ist eine fakultätsübergreifende Querschnittsinitiative der Transdisziplinären Forschungsbereiche „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ sowie „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen: Kulturen in Zeit und Raum“ der Universität Bonn. Diese und vier weitere Transdisziplinäre Forschungsbereiche (englisch Transdisciplinary Research Area, TRA) wurden im Zuge der Exzellenzförderung eingerichtet mit dem Ziel, Akteure aus den unterschiedlichsten Fakultäten und Disziplinen zusammenzubringen, um gemeinsam an zukunftsrelevanten Forschungsthemen der Exzellenzuniversität zu arbeiten.

Das Programm der Ringvorlesung „Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive“:

21. April: Zumutung der Versöhnung. Systematische Konturen aus theologisch-ethischer Sicht, Prof. Dr. Jochen Sautermeister, Katholische Theologie, Moraltheologisches Seminar

28. April: Konzepte von Versöhnung in der griechischen Antike, Prof. Dr. Winfried Schmitz, Institut für Geschichtswissenschaft, Lehrstuhl Alte Geschichte

5. Mai: Die Erfindung der Toleranz im Zeitalter der Glaubenskriege, Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät, Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte

12. Mai: Jorge Semprún und die problematische Versöhnung nach dem Spanischen Bürgerkrieg, Prof. Dr. Mechthild Albert, Institut VII/Romanistik, Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft

19. Mai: Konflikte und Versöhnung – eine nahöstliche Bestandsaufnahme, Prof. Dr. Moshe Zimmermann, The Richard Koebner, Minerva Center for German History, Hebrew-University, Israel

26. Mai: Religiöse Potentiale der Versöhnung zwischen Sunniten und Aleviten in der Türkei und deren Konsequenzen für das Verhältnis dieser beiden Religionsgemeinschaften in Deutschland, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Islamische Theologie und Islamische Religionspädagogik, Münster

2. Juni: Religionspolitische und -wissenschaftliche Analysen zur konstruktiven Versöhnungsforschung innerhalb von Diasporagesellschaften in Deutschland, Prof. Dr. Hüseyin Cicek, Institut für Islamisch-Theologische Studien, Wien

9. Juni: Zwischen Angst, Akzeptanz und Loyalität: Zum zeitgenössischen Umgang mit den tschingisidischen Eroberungen in Eurasien im 13. und 14 Jh., Dr. Ishayahu Landa Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Fachbereich „Mongolistik“

16. Juni: Zwischen Aufklärung und Ignoranz – John Fryers (1839 – 1928) Neuer Roman (Shíxin xiaoshuo) im Kontext der missionarischen Bildungs- und Lehrbuchliteratur der späten und ausgehenden Qing-Zeit (1793-1911), Sabine Weber (MA), Institut für Orient- und Asienwissenschaft, Fachbereich „Wirtschaft und Gesellschaft Asien“

30. Juni: „Er bitte sie um Verzeihung“ – Das Confesionario (Beichthandbuch) des Bartolomé de Las Casas als lateinamerikanische Utopie der Sklavenbefreiung und Versöhnung, Prof. Dr. Michael Schulz, Arbeitsbereich Philosophie und Theorie der Religionen

7. Juli: Verdrängen, Beschreiben, Versöhnen? Gewalterfahrung und Literatur in Lateinamerika, Dr. Monika Wehrheim Institut für Romanistik, Iberoromanische Literatur und Kulturwissenschaften

14. Juli: Versöhnung – Figurationen und Akteursstrategien, Prof. Dr. Clemens Albrecht, Institut für politische Wissenschaft und Soziologie Kultursoziologie

21. Juli: Transfers und Modelle: Aspekte von „Versöhnung“ in geschichtswissenschaftlicher Perspektive, Prof. Dr. Peter Geiss, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Didaktik der Geschichte, Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte / Zentrum für Historische Friedensforschung

(S.R.)

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

weihnachtsbäume
Universität Bonn

Weihnachtsbäume für gute Zwecke

29. November 2021
demi Israel
Universität Bonn

100 Tage nach dem Überfall auf Israel

15. Dezember 2023
fußballroboter der uni bonn verteidigen wm titel beim robocup in bordeaux
TitelUniversität Bonn

Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel Beim RoboCup in Bordeaux

10. Juli 2023
Unbenannt 2 1
Universität Bonn

Thomas-Kling-Poetikdozentur feiert zehnjähriges Jubiläum

19. April 2021
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?