Bad Honnef – Die Erzbischöfliche Gesamtschule Sankt Josef in Bad Honnef feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Vom 6. bis 9. Oktober 2025 erwartet die Schulgemeinschaft eine Festwoche mit vielfältigem Programm: Neben sozialem Engagement und Projekttagen mit diakonischem Schwerpunkt steht am 9. Oktober ein feierlicher Festakt mit hochrangigen Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft im Mittelpunkt.
„Dieses Jubiläum ist ein Meilenstein in der Geschichte unserer Schule“, betont Schulleiter Ralf Saal. „Wir sind stolz auf 125 Jahre pädagogische Arbeit. Unsere Schule verbindet Tradition mit kontinuierlicher Weiterentwicklung, um junge Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und ihnen eine ganzheitliche Bildung zu bieten, die auf christlichen Werten beruht.“

Sponsorenlauf für den guten Zweck
Den Auftakt bildet am Montag, 6. Oktober, ein Sponsorenlauf auf der Insel Grafenwerth. Rund 800 Schülerinnen und Schüler treten an, um Spenden zu sammeln. Die Erlöse kommen der Initiative Bad Honnef hilft sowie der Pausenhofgestaltung der Schule zugute.
Projekttage mit diakonischem Schwerpunkt
Im Mittelpunkt der Festwoche stehen vom 7. bis 8. Oktober Projekttage unter dem Leitgedanken Diakonie. In rund 60 Projekten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit sozialer Verantwortung. Themen wie Flüchtlingshilfe, Besuche in Senioren- und Obdachlosenheimen, Tierschutz, Demokratie und Umweltschutz spiegeln das schulische Leitmotiv „Einander annehmen – gemeinsam wachsen“ wider. Ab dem 8. Oktober werden die Ergebnisse digital in der Schule präsentiert.

Festakt mit prominenten Gästen
Der Höhepunkt folgt am Donnerstag, 9. Oktober. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einer Festmesse in der Kirche St. Johann-Baptist, zelebriert von H.H. Regens Regamy Thillainathan. Ab 10:30 Uhr schließt sich der Festakt an, zu dem zahlreiche Ehrengäste erwartet werden. Unter ihnen sind Thomas Pitsch, Bereichsleiter Schule & Hochschule des Erzbistums Köln, Bürgermeister Otto Neuhoff sowie Vertreter des Erzbischöflichen Generalvikariates und benachbarter Schulen.
Musikalisch gestalten das Bläserensemble und der Chor unter der Leitung von Birgit Herrmann und Johannes Buchholz die Feier. Ein besonderer Programmpunkt ist das moderierte Gespräch „125 Jahre Schulgeschichte werden lebendig“, bei dem Zeitzeugen und Wegbegleiter von St. Josef Einblicke geben.
Jubiläumsschrift und Rückblick auf das Festjahr
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird auch die Jubiläumsschrift „125 Jahre St. Josef“ vorgestellt. Verfasst wurde sie von Dr. Susanne Thimann-Verhey, Lehrerin an St. Josef, und dem ehemaligen Schulleiter Stefan Rost. Die Publikation enthält Interviews mit Zeitzeugen, historische Fotografien und zahlreiche Abbildungen aus dem Schularchiv.
Das Jubiläumsjahr begann bereits am 19. März 2025 mit einer Wallfahrt zum Kölner Dom, an der rund 800 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern teilnahmen. Dort feierten sie gemeinsam mit Kardinal Rainer Maria Woelki eine Eucharistiefeier und besuchten den Dreikönigenschrein. Am 12. September folgte ein Sommerfest auf dem Schulgelände mit Jahrmarkt und buntem Bühnenprogramm.
125 Jahre Schulgeschichte
Die Schule wurde im Jahr 1900 von den Franziskanerinnen von Nonnenwerth als Höhere Töchterschule gegründet. Nach einer Schließung während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1947 entwickelte sie sich in wechselvoller Geschichte weiter. 1993 übernahm das Erzbistum Köln die Trägerschaft. 2016 erfolgte die Umwandlung in eine Gesamtschule, die im Jubiläumsjahr 2025 erstmals ein Abitur feiern durfte.
