Siebengebirge – Literatur im Siebengebirge e.V. (LiS) lädt am 13. November 2025, um 19:00 Uhr zu einer ungewöhnlichen Wieder- und Neuentdeckung des Prager Ausnahmeschriftstellers Franz Kafka im Haus Schlesien in Heisterbacherrott ein.
Franz Kafka verbrachte den größten Teil seines kurzen Schriftstellerlebens von 1883 bis 1924 in Prag und veröffentlichte zu Lebzeiten nur wenige hundert Druckseiten. Sein Wunsch, als freier Schriftsteller zu arbeiten, erfüllte sich nicht, und er bestritt seinen Lebensunterhalt als Versicherungsbeamter. Dennoch zählt er heute zu den wirkmächtigsten sowie meistgelesenen Autoren der Weltliteratur. Weder Schüler noch Studierende kommen heute an der Lektüre und Interpretation seiner Werke vorbei.
Jenseits der Schullektüre und des allgegenwärtigen Bilds von Franz Kafka als düsterem und rätselhaften Autor bietet die Veranstaltung „(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“ eine neue, frische und durchaus auch humorvolle Sicht auf weniger bekannte Facetten des Weltautors.
Der Vortrag des Kafka-Kenners Thomas Außem wird immer wieder durch die Lesung aus unbekannteren Texten Kafkas aus seinem Nachlass, seinen Briefen und Tagebüchern durch den Schauspieler, Sprecher und Autor Jonas Baeck unterbrochen. Damit bereitet das Duo einen neuen Weg zu Leben und Werk von Franz Kafka. Daneben werden auch außergewöhnliche und amüsante Ansichten unterschiedlicher Rezipienten auf viel gelesene Werke Kafkas wie „Die Verwandlung“ oder „Der Prozess“ präsentiert. Ein Abend, der zum Wiederlesen seines Werkes anregen soll.
Die Veranstaltung wird von der Stadt Königswinter unterstützt und ist eine Kooperation zwischen dem Verein Literatur im Siebengebirge e.V., dem Dokumentations- und Informationszentrum HAUS SCHLESIEN und der VHS Siebengebirge.
Reservierung erbeten unter VHS Siebengebirge oder über eine E-Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de
Daten zur Veranstaltung „(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“
Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
Haus Schlesien, Dollendorfer Straße. 412, 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
Eintritt frei, Spenden erbeten.






