Bad Honnef – Der Lionsclub Bad Honnef und die evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef laden am Freitag, dem 23. Mai 2025, um 19 Uhr, in den Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde, Luisenstraße 15, ein zu einer Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion zum Thema „Unerwünscht? Über den Ort der Sinti und Roma in Geschichte und Gegenwart Europas“. Referent des Abends ist der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal, Gevelsberg. Für sein im Jahr 2011 im Suhrkamp Verlag erschienenes Buch „Europa erfindet die Zigeuner“ wurde Bogdal im Jahr 2013 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet.
Sinti und Roma wurden von den Nationalsozialisten ab 1933 schrittweise ausgegrenzt, entrechtet und ermordet. An den Aktionen waren auch Kirchenvertreter beteiligt. Nach der Gründung der Bundesrepublik war der Völkermord an der Minderheit der Sinti und Roma jahrzehntelang geleugnet worden. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland bekannte sich lange nicht zu ihrer Mitschuld an der Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus. In den letzten zwei Jahren folgte die längst fällige Wende – das Thema des Vortrags ist somit aktueller denn je.
Am 27. Januar 2023 veröffentlichte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre Erklärung „Gemeinsam Antiziganismus bekämpfen“. Das Dokument setzt sich entschieden dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti und Roma in den Blickpunkt zu rücken.
Zuletzt kündigte die EKD im November 2024 eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte von Protestantismus und Antiziganismus an. Das Projekt zielt auf die Beleuchtung bisher unterschätzter Aspekte kirchlicher und diakonischer Praxis ab, beispielsweise in der Seelsorge, Jugendhilfe oder im Gemeindealltag. Es soll in dem Projekt aber auch um die Kollaborationen der Kirchen in der NS-Zeit sowie den Umgang mit der Minderheit in der Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland gehen.
Herzliche Einladung zu diesem interessanten Abend zu einem wichtigen, aber oft vergessenen Thema in Kirche und Gesellschaft.
Anmeldung bitte unter: anwalt@gerhardkronisch.de