Windhagen. Bei bestem Herbswetter fuhren die Windhagener am Freitag nach dem Tag der Deutschen Einheit mit dem Bus nach Pfaffschwende. Anlass war das 27. Treffen der beiden kommunalen Gemeinden, das jeweils wechselseitig stattfindet. Basis der Partnerschaft sind die seit 1990 bestehenden kirchlichen Kontakte der beiden St. Bartholomäus-Kirchengemeinden.
Die Partnerschaft wurde am 2.9.1991 in Pfaffschwende im Saal Schmalstieg durch die Bürgermeister Jürgen Jacob (damals Pfaffschwende) und Josef Rüddel, noch heute amtierender Bürgermeister in Windhagen, per Unterschrift unter die Partnerschaftsurkunde besiegelt. Reiseleiter war Ernst-Dieter Meyer, 2. Vorsitzender des Heimat- und Verschönerungsvereins Windhagen (HVV), der seit kurzem auch Ratsmitglied ist.
In der Ortsmitte von Pfaffschwende wurden die Reisenden von den Pfaffschwendern, die von Bürgermeister Uwe Wagner, seinem Stellvertreter Ernst Braun und Ratsmitglied Marion Liedtke von den Landfrauen angeführt wurden, herzlich begrüßt.
Die Gemeinde Pfaffschwende hatte für ihre Gäste wieder ein besonderes Programm vorbereitet. Am Samstagmorgen war das Ziel des ersten Ausfluges das Grenzmuseum Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg, in dem seit mehr als 25 Jahren das Geschehen an der innerdeutschen Grenze interessant und anschaulich zum Thema gemacht wird. Das Museum ist das älteste Grenzmuseum Deutschlands. Es ist Denkmal, Begegnungsstätte und Lernort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen der früheren DDR und BRD. Im Rahmen der Führung in zwei Gruppen wurde die Thematik verständlich gemacht.

Für einen Teil der Windhagener Gäste gab es ein Wiedersehen mit dem Museum nach über 20 Jahren. Im Rahmen einer Wanderung hatten sie es im Herbst 1997 besucht. Besonders der noch im Original erhaltene Teil der Grenzanlagen beeindruckte die Besucher.
Das Mittagessen wurde im Ausflugslokal „Alte Schmiede“ in Sickenberg eingenommen. Am Abend fand im Saal der Gaststätte Schmalstieg eine Festveranstaltung statt. Bürgermeister Uwe Wagner begrüßte alle Besucher und Ernst-Dieter Meyer sprach ein Grußwort für die Windhagener Gäste. Meyer übergab als Gastgeschenk der Windhagener Ortsgemeinde an Bürgermeister Uwe Wagner den neuesten Bildband des Westerwald-Vereins „Kultur- und Wanderland Westerwald.
Am Vormittag hatte er als besonderes Präsent der Partnergemeinde bereits einen Apfelbaum der Sorte „Malus graue Herbstrenette“ überreicht. Der Baum wird seinen Platz vor dem Kindergarten in Pfaffschwende finden und soll Früchte für die Kinder tragen. Zuvor hatte es in den Beginnjahren der Partnerschaft bereits Baumpflanzungen gegeben. Auch für die Unterhaltung war bei der Festveranstaltung gesorgt.
Sonntag besuchten Pfaffschwender und Gäste den Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Pfaffschwende, der von Pfarrer Mathias Mötzung zelebriert wurde. Vor einem Seitenaltar brannte traditionell die Partnerschaftskerze. Danach führte die Fahrt zur bei den Eichsfeldern sehr beliebten geschichtsträchtigen Burg Greifenstein. Am Tor zur Kernburg begrüßte Armin Otto, der mit Christoph Weidner die über einen längeren Zeitpunkt leerstehende Anlage erworben hat, die Besucher. Beim Rundgang erläuterte er die Geschichte und die anstehenden Restaurationsmaßnahmen der Burg, verbunden mit einem Ausblick auf die Nutzung des Bauwerkes.
Nach der Rückkehr nach Pfaffschwende gab es noch ein Essen auf dem Saal Schmalstieg. Danach verabschiedeten sich Bürgermeister Uwe Wagner und die Pfaffschwender von ihren Gästen, die dann die Rückreise antraten.