Bad Honnef – Kunst, Klima und Kultur vereinen sich erneut auf der Insel Grafenwerth: Die Kummer-Vanotti-Stiftung verlieh 2024 zum fünften Mal den renommierten „Environment and Art Award“ – diesmal an den österreichischen Künstler Markus Jeschaunig für sein Werk „Klima Aal“. Die feierliche Enthüllung der drei Meter hohen Bronzesäule ist für Sonntag, den 24. August 2025 um 11:00 Uhr auf der Rheininsel geplant. Begleitet wird die Aufstellung von einer besonderen Aktion des Landesfischereiverbands Westfalen und Lippe e.V., der Aale im angrenzenden Altrheinarm auswildern wird.
Die Entscheidung für Jeschaunigs Skulptur traf eine hochkarätige Jury, bestehend aus Kunst- und Umweltexperten, darunter Dr. Sebastian Baden (Schirn Kunsthalle Frankfurt), Dr. Camilla Bausch (Ecologic Institut Berlin) und Bad Honnefs Bürgermeister Otto Neuhoff. Die Jury würdigte das Werk als „eine wundervolle, säulenartige Bronze, die den natürlichen Proportionen eines europäischen Aals entspricht“.
Der „Klima Aal“ steht sinnbildlich für die bedrohte Biodiversität. Jeschaunig hebt den europäischen Aal (Anguilla anguilla) hervor – einen Fisch, der nicht nur tief in der rheinischen Kultur verankert ist, sondern als transatlantischer Wanderer ein Mahnmal für die komplexen Auswirkungen des Klimawandels darstellt. „Die Geschichte des Aals eignet sich perfekt, um auf globale, aber auch lokale Umweltbedingungen aufmerksam zu machen“, so der Künstler selbst.
Passend zum Thema wurde Sven Plöger, bekannter Meteorologe und Klima-Kommunikator, zum Aalkönig 2024 gekrönt. Eine Tradition, die seit 2003 besteht und Persönlichkeiten ehrt, die sich für Umwelt und Region stark machen. Plöger lobte das Kunstwerk als „ein Denkmal in unmittelbarer Nähe zum Aalschokker – eine tolle Verbindung, um auf Umwelt- und Klimaveränderungen hinzuweisen“.
Seit der Eröffnung des Umweltskulpturenparks auf der Insel im Jahr 2022 hat sich Grafenwerth zu einem besonderen Ort für Kunst im öffentlichen Raum entwickelt. Die neue Skulptur von Markus Jeschaunig bereichert den Park um ein Werk mit eindringlicher Botschaft – mitten in der Natur und doch deutlich sichtbar.
Zur Person: Markus Jeschaunig, geboren 1982 in Graz, ist ausgebildeter Architekt und international tätiger Künstler mit Fokus auf Kunst im öffentlichen Raum. Er lebt und arbeitet in Graz und der Biosphäre. Als Mitbegründer des „Breathe Earth Collective“ engagiert er sich für interdisziplinäre Klimainitiativen und ist aktuell mit einem Projekt für den Emscherkunstweg in Herne betraut.
Die Veranstaltung am 24. August ist öffentlich.