Bonn/Region – Eine Vielzahl an Änderungen zur Optimierung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Bonn hat der Stadtrat beschlossen – vorbehaltlich der Beratung im Finanzausschuss am 10. Juli. Die Fortschreibung des Nahverkehrsplans wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 umgesetzt.
Stadtbahnen
Für eine stabilere Anbindung in Richtung Bad Godesberg wird die Linie 63 das Angebot auf dem Bad Godesberger Streckenast temporär erweitern. Dafür wird die Linie 63 montags bis freitags zwischen 6:30 und 9:30 sowie von 15:30 bis 20:00 Uhr verstärkt. Vormittags verkehrt die Linie in einem 20-20-30-Minuten Taktraster und nachmittags in einem glatten 20-Minuten Takt.
Hierbei handelt es sich um eine temporäre Maßnahme für das Jahr 2026. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2026 erfolgt dann die Umstellung des gesamten Stadtbahnnetzes auf das bereits beschlossene Stadtbahnzielkonzept 2026+.
Mit diesem wird es ab Dezember 2026 folgende Stadtbahnlinien in Bonn geben:
• Linie 16: Köln – Bonn Hbf
• Linie 18: Köln – Bonn Hbf
• Linie 66: Tannenbusch – Bad Honnef/Königswinter
• Linie 67: Siegburg – Bad Godesberg
• Linie 68: Bornheim – Ramersdorf
Straßenbahnen
Mit den neuen Straßenbahnen der Stadtwerke Bonn werden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, um auf der Linie 61 die bereits 2022 beschlossene Taktverdichtung umzusetzen:
• Ausweitung der Taktverdichtungen auf insgesamt zwölf Fahrten pro Stunde je Richtung an Schultagen in den Zeitbereichen 7 bis 8 Uhr und 13 bis 18 Uhr.
• Verlängerung aller Verstärkerfahrten von der Haltestelle „Heinrich-Hertz-Europakolleg“ bis zur regulären Endhaltestelle der Linie 61 „Kopenhagener Straße“.
Linienbusse
Analysen von Fahrgastzahlen haben gezeigt, dass die erste Fahrt der Linie 601 an Samstagen in Richtung Uniklinikum (5:43 Uhr ab Zentraler Busbahnhof) sehr stark nachgefragt ist. Es wurde daher kurzfristig eine Verstärkerfahrt um 5:33 Uhr vom Busbahnhof eingerichtet. Diese Verstärkerfahrt wird dauerhaft in das Fahrplanangebot aufgenommen.
Die Verwaltungen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises haben für die 800er Linien, die zwischen Bonn und den Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis verkehren, folgendes Optimierungskonzept entwickelt:
• Einstellung aller nicht schulnotwendigen Busfahrten auf der Linie 812
• Einstellung aller TaxiBus-Fahrten auf der Linie 812
• Einrichtung eines durchgehenden 30‘-Taktes auf der Linie 800 montags bis freitags in den Hauptverkehrszeiten morgens sowie zwischen ca. 15 und 18 Uhr über die Gesamtstrecke
• Verdichtung der Linie 800 sonn- und feiertags von 120‘- auf 60‘-Takt
• Harmonisierung der Taktlagen der Linien 800 und 845 zwischen Bonn Hbf und Nettekoven, so dass sich beide Linien dort in den Hauptverkehrszeiten auf einen 15‘-Takt und in den Schwachverkehrszeiten zu einem 30‘-Takt ergänzen
• Optimierung der Taktlagen der 800 und 845 in Bonn Hbf, so dass beide Linien dort dieselbe Abfahrtsposition nutzen können
• Intensivierung des Gelenkbuseinsatzes der Linien 800 und 845 in den Hauptverkehrszeiten zur besseren Berücksichtigung der hohen Fahrgastnachfrage
Nachtbusse
Um das Bonner Nachtbusnetz auch künftig stabil, möglichst kosteneffizient und zuverlässig betreiben zu können, sind auf den Linien N3, N4, N7 und N10 zum Fahrplanwechsel folgende Anpassungen im Linienverlauf notwendig:
• N3: Der Nachtbus 3 fährt in Bad Godesberg zwischen den Haltestellen „Plittersdorf Mitte“ und „Hochkreuz“ über die Gotenstraße, anstelle der Mittelstraße und Kennedyallee. Die Haltestellen „Saarstraße“, „Danziger Str./ Dt. Museum Bonn“, „Kennedyallee“, „Ahrstr./ Dt. Museum Bonn“ und „Dt. Forschungsgemeinschaft“ entfallen. Stattdessen werden auf dem neuen Linienweg die Haltestellen „Nicolaus-Cusanus-Gymnasium“, „Gotenstr.“ und „Elisabeth-Selbert-Gesamtschule“ bedient.
• N4: Der N4 fährt ab der Haltestelle „Pantheon Beuel“ über die Königswinterer Straße und Sankt Augustiner Straße zur Haltestelle „Konrad-Adenauer-Platz“. Die Haltestellen „Beueler Bahnhofsplatz“, „Doktor-Weiss-Platz“ und „Beuel Rathaus“ entfallen. Diese Haltestellen werden ebenfalls durch die Linie N8 bedient, die wenige Minuten zuvor abfährt.
• N7: Der N7 wird künftig beschleunigt, indem er in Richtung „Hauptbahnhof“ (Rückweg) ab der Haltestelle „Hochkreuz“ keine weiteren Haltestellen mehr bedient (Schnellbus zwischen den Haltestellen „Hochkreuz“ und „Hauptbahnhof“). Die entfallenen Haltestellen werden ebenfalls von der Linie N10 bedient.
• N10: Der N10 wird in beiden Fahrtrichtungen über die Haltestelle „Bundeskanzlerplatz“ geführt, die Haltestellen „Straßburger Weg“ und „UN Campus Bf“ entfallen.