Bad Honnef | Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung fand beim Löschzug Ittenbach der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter ein Führungswechsel statt. Auf der Dienstversammlung im Gerätehaus schauten die Mitglieder und geladenen Gäste auf ein arbeitsreiches Jahr zurück.
Nach der offiziellen Anhörung der Mitglieder der Einheit vor einem halben Jahr wurde nun am Samstagabend auf der Jahreshauptversammlung Ralf Pütz von Wehrführer Michael Bungarz zum neuen Löschzugführer ernannt.
Ralf Pütz wurde nach bestandenem Verbandsführerlehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster zudem zum Brandoberinspektor befördert. Da er die Jahre zuvor bereits als Stellvertreter fungierte, wurde dieser Platz nun frei. Brandmeister Manuel Nagel bekleidet diesen Posten vorerst kommissarisch, da er in den nächsten Monaten noch die Ausbildung zum Zugführer absolvieren muss.
Für die Verabschiedung des bisherigen Löschzugführers Michael Klingmüller hatten sich die Kameraden etwas Besonderes einfallen lassen. Nach einer Messe in der katholischen Pfarrkirsche Ittenbach wurde Klingmüller unter Begleitung der Kameraden in den Hof am Gerätehaus geführt. Dort standen Fackelträger neben den aufgereihten Einsatzfahrzeugen der Einheit. Mit einem musikalischen Konzert von Dudelsackspielern wurde dem ehemaligen Chef der Feuerwehr Ittenbach für die letzten zehn Jahre als Einheitsführer gedankt.
Im Verlauf der Dienstversammlung wurden Tobias Beisel und Dennis Vollberg zu Feuerwehrmännern und Achim Niyas und Johannes Glowienka zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Unterbrandmeisterin Julia Schmitz wurde zur neuen Schriftführerin gewählt. Lauten Beifall gab es, als die Urkunde für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr für Ehrenbrandmeister Josef Linden verlesen wurde.
Die Jugendfeuerwehr absolvierte im letzten Jahr eine 24 Stunden Übung, bei der die Jugendlichen Einsätze simulierten. Viel zu tun gab es 2015 auch für die aktiven Mitglieder des Löschzuges. Neben vielen Übungs- und Fortbildungsstunden kamen die Wehrleute bei 90 Einsätze zum Einsatz, darunter 21 Brandeinsätze. Auch im vergangenen Jahr zählte die nahegelegene Autobahn A3 wieder zu einem der Einsatzschwerpunkte. So mussten die Aktiven unter anderem zu 57 Mal ausrücken.
Der Löschzug Ittenbach besteht zurzeit aus insgesamt 62 Mitgliedern. 45 aktive Mitglieder leisten Einsatzdienst. Die Jugendfeuerwehr zählt elf Mitglieder und sucht Verstärkung. Interessierte Jugendliche ab zehn Jahre sind dienstagsabends an der Wehrstraße 7 in Ittenbach willkommen.
Foto: FF Königswinter