Bad Honnef – Eine ungewöhnliche, aber wegweisende Partnerschaft sorgt in Bad Honnef für frischen Wind im Bereich der sozialen Prävention: Das Seniorenheim Haus Drachenfels, das Internationale Mütter-Väter-Café des Bonner Instituts für Migration und die Netzwerkkoordinationsstelle Frühe Hilfen/Präventiver Kinderschutz der Stadt haben eine gemeinsame Kooperation ins Leben gerufen. Ziel ist es, generationenübergreifende Begegnungen zu fördern und damit das soziale Miteinander in der Stadt nachhaltig zu stärken.
Ein neues Zuhause für das Café – und neue Perspektiven
Nachdem das Internationale Mütter-Väter-Café im September 2024 seine langjährigen Räume im Bunten Haus aufgrund baulicher Maßnahmen verlassen musste, wurde in der Cafeteria des Hauses Drachenfels ein neuer, lebendiger Treffpunkt gefunden. Der Umzug bietet nicht nur räumliche, sondern auch inhaltliche Chancen: In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst der Einrichtung sollen nun regelmäßig gemeinsame Freizeitangebote für junge Familien und Seniorinnen und Senioren stattfinden.
Ein bewährtes Konzept mit neuer Dynamik
Das Internationale Mütter-Väter-Café existiert seit 2011 als niedrigschwellige Anlaufstelle für Schwangere und Eltern mit Kindern bis sechs Jahren – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund. Neben Beratung zu Gesundheits- und Erziehungsthemen stehen der Austausch unter Eltern und ein gemeinsames Erleben im Mittelpunkt. Die Angebote reichen von angeleiteten Spiel- und Bastelaktionen bis hin zu lockeren Gesprächsrunden rund um das Familienleben.
Frühe Hilfe als zentrale Präventionsmaßnahme
Die Netzwerkkoordinationsstelle Frühe Hilfen im Jugendamt der Stadt Bad Honnef sieht in der Kooperation eine wichtige Ergänzung zur kommunalen Präventionsarbeit. „Wir wollen Eltern dort abholen, wo sie stehen – mit Angeboten, die unkompliziert zugänglich sind und gleichzeitig Orientierung bieten“, heißt es aus dem Jugendamt. Besonders im Fokus stehen dabei präventive Maßnahmen im Sinne des Kinderschutzgesetzes.
Gemeinsam in die Zukunft
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen setzt die Stadt Bad Honnef mit dieser Kooperation ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander der Generationen. Die beteiligten Partner sind sich einig: Das Modell soll weiter ausgebaut und dauerhaft etabliert werden.