Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Ministerin Silke Gorißen: „Wir brauchen gesunde und kräftige Mischwälder“
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Ministerin Silke Gorißen: „Wir brauchen gesunde und kräftige Mischwälder“
Bad Honnef

Ministerin Silke Gorißen: „Wir brauchen gesunde und kräftige Mischwälder“

Letztes Update: 15.11.2022
Honnef heute
Teilen
5 Min Lesezeit
schmelztal stadtwald 2022 9
Die Maßnahmen im Stadtwald scheinen zu greifen
Teilen

Bad Honnef – Der Wald ist der bedeutendste Klimaschützer in Nordrhein-Westfalen. Außerdem bietet er den wertvollen Rohstoff Holz und ist ein beliebter Ort zur Erholung. Doch die geschädigten Waldflächen im Land sind groß. 135.000 Hektar Wald in Nordrhein-Westfalen sind sogenannte Schadflächen.

Übersicht
  • Unterstützung für Waldbesitzer bei der Wiederbewaldung
  • Hintergrund zur Wiederbewaldung und Förderprogrammen

Der größte Teil der Schadflächen ist entstanden, weil vor allem von Borkenkäfern befallene Fichten gefällt werden mussten, um die Ausbreitung der Schädlinge einzudämmen. Damit gesunde und klimaangepasste Mischwälder wachsen, müssen auf diesen Flächen neue Bäume gepflanzt werden – unter Einbeziehung der Naturverjüngung.

Die für Forst zuständige Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, hat gestern selbst zum Spaten gegriffen und die herbstliche Pflanzaktion auf einem Waldstück im Siebengebirge, eröffnet.

Silke Gorissen
Silke Gorißen, hier bei einem Besuch der Weinberge im Siebengebirge Anfang Oktober

Forstministerin Silke Gorißen: „In diesen Wochen beginnt in den Wäldern Nordrhein-Westfalens die Pflanzsaison. Bevor der erste Frost kommt, haben im Herbst Waldböden die richtige Feuchte und die Wachstumsbedingungen für junge Bäume sind gut.“ Die Ministerin weiter: „Wir brauchen gesunde und kräftige Mischwälder – sie sind besser geschützt gegen Hitze, Trockenheit und Schädlingsbefall. Die Wiederbewaldung ist eine wichtige, gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die noch mehr in Schwung kommen muss. Deshalb rufe ich gern dazu auf, unsere Fördermittel zur Wiederbewaldung abzurufen. Im laufenden Jahr stehen noch Gelder zur Verfügung. Die Geschwindigkeit des Klimawandels lässt uns keine Zeit, die Flächen allein der Natur zu überlassen. Deswegen ist jeder neu gepflanzte Baum ein kleiner, aber wichtiger Schritt, um das Klima zu retten.“

Gemeinsam mit dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Thomas Kämmerling, dem Leiter des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft, Stephan Schütte, und vielen Forstfachleuten wurden junge Hainbuchen und Linden auf der Fläche bei Bad Honnef gepflanzt.

Wo welche Baumarten eingesetzt werden, ist wichtig. Schließlich sollen dort langfristig die Bäume starke Wurzeln schlagen und gesund wachsen.

Bei der Auswahl der Baumarten setzen Forstleute auch auf digitales Kartenmaterial, das unter anderem detaillierte Informationen über die Beschaffenheit der Böden sowie der heutigen und prognostizierten Klimabedingungen aller Waldstandorte in Nordrhein-Westfalen enthält (www.waldinfo.nrw.de).

Thomas Kämmerling, Leiter Wald und Holz NRW: „Gerade mit Blick auf das sich rasant verändernde Klima stellt sich die Frage der Baumartenwahl neu. Um in Zukunft vor großen Waldschäden besser geschützt zu sein, setzen wir auf eine möglichst vielfältige Mischung heimischer Baumarten. Wo diese wenig Zukunftsperspektive haben, können auch ausgewählte neue Baumarten eingemischt werden.“

Unterstützung für Waldbesitzer bei der Wiederbewaldung

Eine ausgewogene Mischung aus passenden Baumarten bietet den besten Schutz. Denn das Ziel ist der Erhalt der Waldökosysteme mit ihrer gesamten Biodiversität. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Wiederbewaldung mit Fördermitteln, denn der Erhalt und Schutz des Waldes ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft.

Zur Unterstützung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wurden bereits im Jahr 2019 die Förderrichtlinien Extremwetterfolgen veröffentlicht. Seitdem wurden über 100 Millionen Euro ausgezahlt, um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Beseitigung der Schäden zu unterstützen, die seit 2018 durch Stürme, Dürren und Borkenkäfer entstanden sind.

Damit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer rasch an Fördergelder kommen und diese flexibel für die Wiederbewaldung einsetzen können, sind die Förderrichtlinien im Juni 2022 deutlich vereinfacht und verbessert worden: Die Förderung wird als flächenbezogener Festbetrag bewilligt, der alle erforderlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Wiederbewaldung berücksichtigt. Einen Förderhöchstbetrag pro Antragsteller gibt es für die Wiederbewaldung nicht mehr.

Für das Jahr 2022 stehen in den Förderrichtlinien Extremwetterfolgen noch ausreichend Fördermittel zur Verfügung, die vor allem für die Wiederbewaldung genutzt werden sollen. Die zuständigen Forstämter informieren hierzu gern.

Hintergrund zur Wiederbewaldung und Förderprogrammen

Die Wiederbewaldung erfolgt nach dem Wiederbewaldungskonzept des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist die Begründung von standortgerechten und klimaresilienten Mischwäldern aus überwiegend heimischen Baumarten. Nach Möglichkeit sollen Mischbestände aus mindestens vier Baumarten entwickelt werden. Die Auswahl der Baumarten erfolgt anhand des Standorts. Der Standorttyp ergibt sich aus der Länge der Vegetationszeit, der Gesamtwasserhaushaltstufe und der Nährstoffversorgung. Nähere Informationen dazu unter www.waldinfo.nrw.de

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

gruene
Bad Honnef

Bad HonneferInnen wollen neuen, verantwortlichen Umgang mit Klima, Natur und Lebensqualität.

27. September 2021

Flüchtlingsunterkünfte Rederscheider Weg: Über 400 Bürgerinnen und Bürger bei Infoveranstaltung

25. April 2016
1181547974
AegidienbergBad HonnefRhöndorf

Jetzt stehen RSVG-Bikes auch in Bad Honnef

5. Juli 2021
autobahn
Bad Honnef

A565/B56, Kampfmittelsondierungen am „Endenicher Ei“ in Bonn

19. Mai 2020
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?