Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
  • Termin eintragen
Lesen: Nutrias in der Rheinaue – Stadt setzt auf Aufklärung
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
  • De Zoch kütt
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • News überregional
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • De Zoch kütt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Nutrias in der Rheinaue – Stadt setzt auf Aufklärung
Bonn

Nutrias in der Rheinaue – Stadt setzt auf Aufklärung

Letztes Update: 28.02.2023
Honnef heute
Teilen
6 Min Lesezeit
nutria
Nutria in der Bonner Rheinaue. Auch in Bad Honnef wurden schon Nutrias gesichtet
Teilen

Bad Honnef – Die große Nutria-Population in der linksrheinischen Rheinaue in Bonn stellt weiterhin ein Problem für den sanierten Rheinauensee dar. Die Stadt setzt auf Aufklärung: Mit neuen Schildern vor Ort informiert sie über Probleme durch invasive Arten und weist auf das geltende Fütterungsverbot hin. Seit Herbst 2022 sind außerdem Jäger*innen beauftragt, die den Nutria-Bestand eindämmen sollen. Bei einem Pressetermin zog die Stadt Bilanz und informierte über das weitere Vorgehen.

Übersicht
  • Ökologische Schäden – Gefahr für frisch sanierten Rheinauensee
  • Zur Eindämmung der Nutria-Population sind Jäger*innen im Einsatz
  • Monitoring startet im März

Die auch als Biberratten bezeichneten Nutrias gehören in Deutschland und der Europäischen Union zu den sogenannten invasiven Arten. Die ursprünglich aus Südamerika stammenden Nagetiere haben hier keine natürlichen Feinde, so dass sie sich sehr stark vermehren können. Auch in der Rheinaue leben auf kleinstem Raum zahlreiche Tiere – bei einer Erhebung der Unteren Naturschutzbehörde im Jahr 2021 wurden rund 60 Tiere gezählt. Das liegt auch daran, dass einige Bürger*innen trotz des stadtweit geltenden Verbots immer wieder Futter verteilen.

David Baier, Leiter des Amtes für Umwelt und Stadtgrün, erklärt: „Mit den neuen Schildern wollen wir über die negativen Folgen der Fütterung aufklären und auf die Problemstellungen durch die invasiven Nutrias für unseren Rheinauensee hinweisen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie den Tieren damit nichts Gutes tun. Durch das ständige Überangebot an Nahrung vermehren sie sich noch stärker, was fatale Folgen für das Ökosystem hat.“

Wer Nutrias oder auch Wasservögel füttert, muss beim ersten Mal mit einem Verwarnungsgeld von 35 Euro rechnen, wenn kleine Mengen Futter verteilt werden. Wenn wiederholt gefüttert oder größere Futtermengen verteilt werden, können die Verwarnungs- bzw. Bußgelder bis zu 1.000 Euro betragen.

Ökologische Schäden – Gefahr für frisch sanierten Rheinauensee

In der Rheinaue ist besonders problematisch, dass die Nutrias die nützlichen Wasserpflanzen im Rheinauensee abfressen. Die sogenannten Makroalgen wurden im Rahmen der aufwändigen und kostenintensiven Seesanierung eigens gepflanzt und spielen für die Stabilität des sensiblen Ökosystems und für die Reinigung des Gewässers eine wichtige Rolle. Die große Nutria-Population gefährdet damit den Erfolg der Seesanierung und somit den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Bestände der unter Artenschutz stehenden Großen Teichmuschel, die ebenfalls auf der Nahrungsliste der Nagetiere steht, haben sich bereits erheblich dezimiert. Außerdem zerstören die Nutrias die für die heimische Artenvielfalt wichtigen Uferröhrrichte. Diese werden im Mai dieses Jahres in den Rheinauensee eingebracht.

Die Nager fressen außerdem Baumrinde ab, was zum Absterben einzelner Bäume führen kann. Für die Errichtung ihrer Bauten durchgraben Nutrias die Uferbereiche und richten hier große Schäden an. Wenn sich die Tiere noch weiter vermehren, besteht die Gefahr, dass sie abwandern und sich auch in empfindliche Naturschutzgebiete wie der Siegaue ausbreiten oder an anderen Stellen im Stadtgebiet den Hochwasserschutz gefährden.

Zur Eindämmung der Nutria-Population sind Jäger*innen im Einsatz

Angesichts der drohenden ökologischen Folgen ist die Stadt Bonn wie auch andere Kommunen dazu verpflichtet, die große Nutria-Population einzudämmen und zu verhindern, dass sich die Tiere weiter ausbreiten. So sieht es die EU-Verordnung zu invasiven Arten und das Bundesnaturschutzgesetz vor.

Neben dem Fütterungsverbot soll auch der Einsatz von Jäger*innen dazu beitragen, dass die Nutria-Population in der Rheinaue nachhaltig eingedämmt wird. Nach Einschätzung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) sowie verschiedenen Fachexperten*innen, mit denen sich Untere Naturschutzbehörde der Stadt Bonn kontinuierlich austauscht, ist die Bejagung der Nutrias die einzige effektive Methode, die zum Erfolg führt und damit weitere Schäden verhindert.

Die Stadt hat für den Einsatz im Rheinauenpark erfahrene und qualifizierte Jäger*innen beauftragt. Entsprechend der Vorgaben des Tierschutzgesetzes sowie des Bundesjagdgesetzes werden die Nutrias in Lebendfallen gefangen, die mittels eines Sensors unmittelbar die Jagdausübungsberechtigten alarmieren. Künftig werden die Tiere aus der Falle in einen Abfangkorb überführt und dann direkt vor Ort erlegt. Die Jäger*innen geben dabei einen kontrollierten „Fangschuss“ Richtung Boden ab – alle Sicherheitsregeln der Jagd werden dabei berücksichtigt. Den Tieren wird damit ein stressiger Transport im Fangkorb erspart.

Um Besucher*innen des Rheinauenparks nicht zu stören, sind die Jagdausübungsberechtigten nur in Zeiträumen im Einsatz, in denen die Rheinaue nur wenig besucht ist. Seit Beginn der Bejagung Ende Oktober 2022 wurden zehn Nutrias gefangen und erlegt.

Monitoring startet im März

Ab März hat die Stadt das Gutachterbüro „Lanaplan“, welches bereits das Sanierungskonzept für den Rheinauensee erstellt hat, mit einem ausführlichen Monitoring beauftragt. Die Gewässerexpert*innen werden die aktuelle Nutria-Population erfassen und zudem neu verursachte Schäden nach der Seesanierung dokumentieren. Anhand der Ergebnisse wird die Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen evaluiert und das weitere Vorgehen festgelegt. Ziel ist es, die Nutria-Population deutlich zu verkleinern und langfristig zu kontrollieren, damit sich der See nach der Sanierung gut entwickeln kann.
Informationen zum Thema Nutrias in der Bonner Rheinaue gibt es auch unter www.bonn.de/nutrias.

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 
Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung

Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Feuer bonn
Bonn

Feuer auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofes

18. Mai 2022
cherson
Bonn

Drei Jahre Eskalation des Kriegs in der Ukraine – Demo und Diskussion

21. Februar 2025
corona
BonnBad HonnefKönigswinter

Corona: Kommunen erhalten Geld vom Land

15. Dezember 2022
polizei4
Bonn

„Antänzer“ bedrohten 27-Jährigen

31. Mai 2023
Alle Rechte Honnef heute
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?