Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St. 5
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
      • Männl. Jugd. A
      • Männl. Jgd. B
      • Männl. Jgd. D
      • Männl. Jug. E
      • Minis
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Projekt Seilbahn: Kooperationsvertrag zwischen Stadt und Stadtwerken
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Bonn > Projekt Seilbahn: Kooperationsvertrag zwischen Stadt und Stadtwerken
Bonn

Projekt Seilbahn: Kooperationsvertrag zwischen Stadt und Stadtwerken

Letztes Update: 15.03.2024
Honnef heute
Teilen
6 Min Lesezeit
seilbahn
Symbolfoto
Teilen

Bonn – Gemeinsam mit den Stadtwerken Bonn (SWB) möchte die Bundesstadt Bonn eine Seilbahn von Beuel über den Rhein hinauf zum Venusberg planen, bauen und betreiben. Vor diesem Hintergrund hat der Stadtrat die Stadtverwaltung am 14. März 2024 beauftragt, auf Basis eines gemeinsam mit den SWB erarbeiteten Entwurfs einen Kooperationsvertrag für die Seilbahn abzuschließen.

Übersicht
Aktueller Sachstand und nächste SchritteBeteiligung und Dialog
Anzeige

„Die Bonner Seilbahn wäre die erste urbane, in den Öffentlichen Nahverkehr eingebundene Seilbahn in Deutschland, die mit einem normalen Nahverkehrsticket wie dem Deutschlandticket genutzt werden kann. Mit den Stadtwerken Bonn haben wir eine starke und verlässliche Partnerin für unsere Seilbahn an unserer Seite. Bei unserem Projekt sind wir in Bonn so weit wie keine andere Kommune in Deutschland. Gemeinsam wollen wir die Seilbahn als Teil der Mobilitätswende in Bonn zum Erfolg führen“, betont Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

„Mit dem Bau der Seilbahn wird der Bonner Nahverkehr um eine attraktive Verbindung von Beuel über den Rhein auf den Venusberg ergänzt werden. Es freut mich, dass wir dieses Leuchtturmprojekt gemeinsam mit den Stadtwerken Bonn weiter voranbringen werden“, sagt Stadtbaurat Helmut Wiesner.
Der Kooperationsvertrag regelt die weitere Vorgehensweise und die nächsten Schritte beim Projekt Seilbahn. „Die Seilbahn wird ein weiterer Meilenstein der Verkehrswende in Bonn sein. Wir freuen uns darauf, dass wir unser bestehendes Mobilitätsportfolio bald durch ein autonomes, elektrisches und innovatives Angebot erweitern dürfen“, sagt Anja Wenmakers, Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn.

Aktueller Sachstand und nächste Schritte

Als nächstes muss beispielsweise die technische Planung weiter überarbeitet und verfeinert werden. Nach Abstimmung mit betroffenen Anlieger*innen wird der Verlauf der Trasse angepasst. Dies führt zu Änderungen gegenüber dem Erstentwurf, wie im Fall der Verschiebung der Endstationen auf dem Gelände des Universitätsklinikums und am Schießbergweg in Beuel-Ramersdorf.

Parallel laufen Vorabstimmungen mit einer Reihe von Behörden und Interessengruppen. Konkret ist die Kommunikation mit der Deutschen Bahn, den SWB, der Landesluftfahrtbehörde, Betreibern von Richtfunktrassen, verschiedenen Dezernaten der für das spätere Planfeststellungsverfahren zuständigen Bezirksregierung Köln, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein sowie einigen vor Ort direkt durch Stationen bzw. wesentlichen Überflug Betroffenen aufgenommen worden. Die Stadtverwaltung erarbeitet derzeit für alle Seilbahn-Stationen ein Lastenheft mit Zusatznutzungen wie Mobilstationen, Fahrradabstellanlagen, Bike-Sharing etc.

Die Station Rheinaue sowie der im Parkbereich verlaufende Trassenabschnitt befinden sich in einem denkmalrechtlich geschützten Landschaftsschutzgebiet; es steht unter dem Urheberrecht des Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob. Zwischenzeitlich hat die Verwaltung zusammen mit dem Urheber und einem von ihm beauftragten Architekten eine – beispielhafte – Vorplanung zur landschaftlich harmonischen Einbettung der Station in den Rheinauenpark entwickelt.
Unterdessen sind zur Vorbereitung der Vergabeunterlagen für die funktionale Ausschreibung des Seilbahnherstellers eine Reihe von Vorgutachten in Auftrag gegeben bzw. erarbeitet worden:

Veranstaltungstipps
Rheinszene

• Ein meteorologisches Gutachten für die Gesamttrasse zur Ermittlung der klimatischen Bedingungen (Wind, Eis, Schnee, Gewitter etc.) als Grundlage für Bemessung und Betrieb der Seilbahn ist zwischenzeitlich erstellt.

• Ein spezielles aerodynamisches Gutachten inklusive Windkanalversuch zur Ermittlung der Einflüsse des Posttowers sowie dessen Nachbarbebauung auf die Windverhältnisse im nahräumigen Seilbahntrassen-Abschnitt wurde erarbeitet.
• Ein geologisches Vorgutachten/ Baugrundgutachten ist in Auftrag gegeben worden. Hierzu finden derzeit durch Probebohrungen Erkundungen des Bodens entlang der Trasse statt.
• Um mögliche Umweltauswirkungen des Seilbahnprojekts ermitteln und beurteilen zu können, soll ein Gutachten umweltschutzfachlicher und -rechtlicher Leistungen im Laufe des März in Auftrag gegeben werden.
• Die Vergabeunterlagen für ein Vorgutachten zum Thema Schallschutz wurden erstellt und mögliche Bieter zur Abgabe von Angeboten bereits aufgefordert. Aktuell geht die Verwaltung von einer Beauftragung Ende März 2024 aus.
• Da sich Teilbereiche der Seilbahntrasse in ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten bzw. potenziellen Hochwasserbereichen befinden, ist die Vergabe eines wasserrechtlichen und hydrologischen Gutachtens für Mitte des Jahres 2024 vorgesehen.

Parallel kümmern sich die Stadtwerke Bonn um das Vergabeverfahren zur Beauftragung eines Projektsteuerers nebst Fachplanern. Mit einer Beauftragung auf Basis des Kooperationsvertrags wird im ersten Halbjahr 2024 gerechnet.

Es ist vorgesehen, dass der Projektsteuerer gemeinsam mit den Stadtwerken die funktionale Ausschreibung des Herstellers vorbereitet und die Erstellung der für das Planfeststellungsverfahren notwendigen Unterlagen durch den Seilbahnhersteller koordiniert. Die Vorgutachten müssen dann nach der funktionalen Vergabe in Zusammenarbeit mit dem ausgesuchten Hersteller der Seilbahnanlage auf Basis dessen Ausführungsplanung aktualisiert werden, damit anschließend mit der Detailplanung das Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden kann, um Baurecht zu bekommen.

Beteiligung und Dialog

Zusammen mit der Kommunikationsagentur IFOK wird die Stadt Bonn weitere Beteiligungs- und Dialogformate zum Seilbahn-Projekt anbieten. Die Kommunikation mit Anrainern der Trasse sowie Interessenverbänden etc. wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Derzeit wird unter anderem eine Anwohnenden-Werkstatt für April 2024 vorbereitet.

Informationen zur Seilbahn im Internet
Zum Projekt Seilbahn hat die Stadtverwaltung online ein umfassendes Informationsangebot veröffentlicht, das regelmäßig aktualisiert wird. www.bonn.de/seilbahn

 

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Copyworld

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Beethovenorchester
BonnKulturmeile

Beethoven Orchester: Dem lieben Gott

28. August 2024
Prof. Dr. Moritz Schularick
Universität Bonn

Prof. Dr. Moritz Schularick erhält einen Leibniz-Preis

9. Dezember 2021

Kommunen erklären Einsatz für 17 nachhaltige Entwicklungsziele

9. Juli 2021
Gfo
Bonn

Lilli Mahlmann zählt zu den beliebtesten Pflegekräften in der Region

12. Juni 2025
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?