Radweg „Deutsche Einheit“ führt auch durchs Siebengebirge – Grüne Ralfs und Hoffmeister sehen Optimierungsbedarf

Stadt Siebengebirge | Der Radweg „Deutsche Einheit“ wird gebaut. Er verbindet die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn mit der heutigen Bundeshauptstadt Berlin. Die Strecke solle ein „Leuchtturmprojekt der Radverkehrsförderung“ sein, so das Verkehrsministerim.

Die rund 1.100 km lange Strecke führt durch Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg bis nach Berlin. Im Rhein-Sieg-Kreis durchqueren die Radler Königswinter und Bad Honnef und fahren dann weiter Richtung Rheinland-Pfalz.

Dr. Richard Ralfs, Mitglied der grünen Kreistagsgesamtfraktion aus Königswinter und das Kreistagsmitglied Burkhard Hoffmeister, Bad Honnef, betrachten es als glückliche Option, dass die Siebengebirgsregion direkt eingebunden ist, teilten aber in einer Presserklärung auch mit, dass noch viel Arbeit zur Einbindung des Siebengebirges bliebe.

Beide sehen noch Potenzial zur Konkretisierung. Als „gesetzte Highlights“ der ersten Etappe würden bisher nur das Haus der Geschichte in Bonn sowie das Deutsche Eck in Koblenz gelten. Die Region um die langjährige Hauptstadt Bonn habe einiges zu bieten, das unter historischem Aspekt nationale Entwicklung erfahren und verstehen lässt.

So hätten auf dem Petersberg im Königswinterer Stadtgebiet eine Vielzahl wichtiger Konferenzen stattgefunden, die sich schon durch die Besucherliste dieses Gästehauses der Bundesregierung bestens illustrieren lasse. Adenauers Wohnhaus und auch sein Grab in Rhöndorf seien bereits frequentierte touristische Magnete und im Keller des Weingutes Broel fassten der Überlieferung nach ein Trio aus Altkanzler und zwei Ministerpräsidenten den Entschluss, die Bundesrepublik Deutschland zu gründen, ohne mit den drei Westzonen noch auf die sogenannte Ostzone zu warten. Richard Ralfs und Burkhard Hoffmeister: „Mindestens diese Orte in Bad Honnef und Königswinter sollten von einem Geschichtsweg erschlossen werden.“

Dass die Route darüber hinaus in das bestehende Verkehrskonzept des Kreises einzubeziehen sei, „verstehe sich von selbst“. Bahnhöfe und Haltepunkte könnten so ausgestattet werden, dass Bike&Ride sowie Park&Ride leichter fielen. Natürlich ginge es auch um die Errichtung innovativer „Radstätten“ in beiden Siebengebirgsstätten sowie um entsprechende Ergänzung des hiesigen Tourismuskonzeptes samt neuer Chancen für effizientes Regionalmarketing. Optimierende Einpassung der Radwegs Deutsche Einheit in die lokalen Radwegenetze würden sich anbieten, so die grünen Politiker.

Hoffnung äußerten Ralfs und Hoffmeister, dass bei einer entsprechenden Berücksichtigung weiterer regionaler Highlights die Bewerbung Bad Honnefs als Landesgartenschaustadt und eine eventuelle Umsetzung profitieren könnten. Dementsprechend werde gerade an einem gemeinsamen Antrag von CDU und Grünen im Kreistag gearbeitet, der den Rhein-Sieg-Kreis mit der Koordination der Verhandlungen mit dem Bundesministerien und weiteren Institutionen der Großregion beauftragt.

Radweg Deutsche Einheit

 

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.