Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Szenario „Herbststurm“: Rhein-Sieg-Malteser üben im Siebengebirge für den Notfall
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Siebengebirge > Bad Honnef > Szenario „Herbststurm“: Rhein-Sieg-Malteser üben im Siebengebirge für den Notfall
Bad HonnefMalteserRettungsdiensteTitel

Szenario „Herbststurm“: Rhein-Sieg-Malteser üben im Siebengebirge für den Notfall

Letztes Update: 25.11.2014
Honnef heute
Teilen
4 Min Lesezeit
Teilen

Bad Honnef | Ein Herbststurm ist über NRW gezogen und hat Chaos und Verwüstung hinterlassen. Es gibt Verletzte und Vermisste, Menschen müssen behelfsmäßig untergebracht und betreut werden. Versorgungsleitungen sind beschädigt, die Kommunikationseinrichtungen nur noch eingeschränkt verfügbar – das war die gedachte Ausgangslage einer groß angelegten Einsatzübung der Malteser am vergangenen Wochenende in Königswinter-Ittenbach, bei sowohl die Helfer des Sanitäts- und Betreuungsdienstes als auch die technische Hilfeleistung auf die Probe gestellt wurden.

Der Siebengebirgsort Ittenbach war Schauplatz der bislang größten Einsatzübung der Einsatzeinheit BRK-06 des Malteser-Hilfsdienstes im Rhein-Sieg-Kreis. Die Einsatzeinheit unter der Führung der Bad Honnefer Malteser ist über die Standorte Bad Honnef, Hennef, Meckenheim und Siegburg verteilt. 33 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen mussten zehn Stunden lang 14 Einzelszenarien bewältigen, die in ein großes Gesamtszenario eingebettet waren, das von der neunköpfigen Übungsleitung erdacht worden war und unter Leitung von Zugführer Florian Papke umgesetzt wurde.

Eine Notunterkunft richteten die Helfer des Betreuungsdienstes ein und übten dort das Registrieren und Betreuen von Notfallbetroffenen. Für die Verpflegung von Helfern und Hilfsbedürftigen sorgte der Verpflegungstrupp der Einsatzeinheit. Die Koordination der verschiedenen Aufgaben und Dienste oblag den Zugtruppführern Christian Büsch und Cornelius Dirk.

Für den nötigen Realismus der sanitätsdienstlichen Übungsteile sorgten 15 Notfalldarsteller. Sie stellten etwa Spaziergänger dar, die im Sturm von herabfallenden Ästen verletzt wurden. Auch andere in Not geratene Personen wurden in weiteren Szenarien dargestellt – das Repertoire reichte vom Stromunfall bis zur akuten Unterzuckerung. Dass auch Helfer zu Patienten werden können, erfuhren die Malteser-Einsatzkräfte spätestens im letzten Übungsdurchgang, als ihnen die Übungsleiter die Explosion der Heizungsanlage in ihrer Notunterkunft „präsentierten“ – mit reichlich Qualm aus der Nebelmaschine. Eine besondere Herausforderung für die Nachwuchsführungskräfte: auch Zugführer Christian Büsch ist unter den Verletzten und muss kurzfristig durch einen nachrückenden Unterführer ersetzt werden.

„Einen Tag lang haben wir unsere Helfer ganz gezielt mit Herausforderungen und Praxisschocks konfrontiert“, sagt Übungsleiter Florian Papke. „Ziel der Übung war es, die Leistungsfähigkeit der Einheit einer Belastungsprobe zu unterstellen.“ Gemäß den Konzepten des Katastrophenschutzes sollen Einsatzeinheiten für einige Zeit autark funktionieren. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verwendung der Kommunikationsmittel des Katastrophenschutzes, insbesondere des neu eingeführten Digitalfunks. Außerdem galt es, das Zusammenwirken der Helfer verschiedener Fachdienste zu trainieren, die sonst an verschiedenen Standorten ihren Dienst tun. Jeder Helfer, jede Führungskraft und auch die Einheit als Ganzes erhielt so eine Rückmeldung und Hinweise auf Verbesserungspotentiale.

Bei Ihrer Übung konnten die Malteser auf viel Unterstützung zurückgreifen. Die Verletztendarsteller wurden von der Pfadfinderschaft Sankt Georg und dem Schulsanitätsdienst des CJD-Gymnasiums in Königswinter gestellt. Die Pfarreiengemeinschaft Königswinter am Oelberg stellte ein leerstehendes Haus als Übungsort zur Verfügung.

Die von den Honnefer Maltesern geführte Einsatzeinheit „BRK06“ ist eine von zwei Einsatzeinheiten der Malteser im Rhein-Sieg-Kreis. Sie untersteht direkt der Kölner Bezirksregierung. Die Einsatzeinheit umfasst rund 30 Einsatzkräfte, einen Arzt und einen Zugführer, die alle ehrenamtlich tätig sind. Neben Sanitätern gehören der Einheit auch Betreuungshelfer an. Sie verfügen über Geräte und Material, um eine große Zahl von Menschen zu verpflegen und ihre vorübergehende Unterbringung sicherzustellen. Zu den Aufgaben des Betreuungsdienstes gehört auch die Mitwirkung bei der Registrierung von Betroffenen und die Versorgung der Einsatzkräfte.

Text/Fotos: Martin Scheffler/MHD

Malteser-(3)

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

HFV gegen Windeck 11 1
Bad Honnef

HFV spielt gegen SSV Homburg-Nümbrecht

23. März 2019

Kleines Kind in Fahrzeug eingeschlossen – Feuerwehr zeigte mal ganz andere Qualitäten

14. Januar 2019

Parkkonzept-Chaos und kein Ende – CDU und Bürgerblock outen „Zonen-Klaus“ – Protestierende Anlieger konnten wieder nach Hause gehen

23. März 2017
kiullerfiller
Bad Honnef

Poolbillard: Weltmeister kommen aus Bad Honnef

18. November 2023
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?