Uni

Bonner Universitätsfest wieder im Hofgarten

Bad Honnef – Am kommenden Wochenende verabschiedet die Universität Bonn den Abschlussjahrgang 2021/2022 mit einer Open-Air-Aktion im Hofgarten. Erwartet werden am Samstag, den 25. Juni von 14 bis 18 Uhr über 1000 Absolventinnen und Absolventen aus 17 Nationen, die gemeinsam mit Ihren Familien und Freunden diesen besonderen Tag feiern werden.

Nach einer rein virtuellen Feier im Jahr 2020 fand das Fest 2021 hybrid statt – virtuelle Angebote wurden durch Angebote in Präsenz auf der Hofgartenwiese ergänzt. In diesem Jahr präsentiert sich die Abschlussfeier in einem neuen Format, das erfolgreiche Elemente der Vorjahre aufgreift.

Ein Format, das jedoch vor allem das gemeinsame Erleben und feiern des für die Absolventinnen und Absolventen so wichtigen Lebensabschnitt in den Vordergrund stellt.
Start der Veranstaltung ist um 14 Uhr. Nach dem Einzug der Absolventinnen und Absolventen wird das Rektorat in den Hofgarten einziehen, dort ist dann ein Bühnenprogramm geplant. Nach der Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch werden Felix Bender, Absolvent der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät für den Abschlussjahrgang, und Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die selber Absolventin der Universität Bonn ist, zu den Absolventinnen und Absolventen sprechen.

Im begleitende Bühnenprogramm treten der Internationale Chor und der Jazzchor der Universität auf. Die Prorektorin für Internationales, Prof. Dr. Birgit Münch, und der Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Klaus Sandmann, werden im Interview mit dem Moderatorenteam über ihre Arbeit sprechen.

Zusätzlich können die Teilnehmenden über die Hofgartenwiese wandeln, wo viele attraktive Angebote zum Betrachten und Mitmachen einladen. Es gibt eine Live-Video- und eine Foto-Station, Kennenlernangebote des Alumni Netzwerks, der Bonner Universitätsgesellschaft und des Transfercenters enaCom, Aktionsstände des Hochschulsports und der Initiative „Healthy Campus“. Und wer ein Stück Uni Bonn mit nach Hause nehmen möchte, kann ein Uni-Bonn-Merchandise-Produkt erwerben.

Ein Höhepunkt für die Absolventinnen und Absolventen ist die Aushändigung der Schmuckurkunden durch „ihre“ Dekane und Prodekane. Hier bildet der traditionelle Hütewurf aller Absolventinnen und Absolventen den krönenden Abschluss. Danach lädt die Bonner Brass-Band „Druckluft“ ab 17 Uhr zum dynamischen Ausklang des Nachmittags. Das Ende der Veranstaltung ist für 18 Uhr geplant.

Gottesdienst am Vorabend

Bereits am Freitag, 24. Juni, laden die Hochschulgemeinden zu einem ökumenischen Gottesdienst um 18 Uhr in die Schlosskirche im Uni-Hauptgebäude ein. (AnA)

Dunja Hayali lehrt an Bonner Uni

Bonn – Die renommierte Journalistin Dunja Hayali unterstützt im Sommersemester 2021 die Philosophische Fakultät der Universität Bonn bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Mit ihrer Lehrveranstaltung „Mächte, Medien, Mythen“ wird sie einen Lehrauftrag im überfachlichen Praxisbereich der Philosophischen Fakultät wahrnehmen.

Digitalisierung, Vernetzung, globale Aktualität und barrierefreie Zugänglichkeit für alle – Stichworte, die Alltag wie Bildung essentiell begleiten. Wer wird bei der zukünftigen Entwicklung neuer Medien mitbestimmen? Was kommt unter ethischen, sozialen, kulturellen, ökonomischen, politischen oder arbeitspraktischen Aspekten mit den neuen Medien noch auf uns zu? Wie gehen wir damit um? Um Studierende in der universitären Ausbildung in diesem Bereich zu unterstützen, setzt die Philosophische Fakultät künftig starke Impulse in Richtung Medienkompetenz. Die Einrichtung eines Zentrums als künftigen Ort des Austauschs wie Forschens fokussiert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachkulturen mit Fachleuten aus Praxis und Theorie. Die renommierte Journalistin Dunja Hayali unterstützt mit ihrer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2021 das Vorhaben.

Ausgezeichnet mit verschiedenen Preisen und Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (2018), ist die Journalistin und ZDF-Moderatorin Dunja Hayali auch wegen ihrer Dankesrede zur Rolle der Journalist*innen in Zeiten von „Lügenpresse“-Vorwürfen und zum fairen Umgang in den sozialen Medien im Gedächtnis geblieben, als ihr in der Kategorie „Beste Information“ die Goldene Kamera verliehen wurde. Dekan Prof. Dr. Volker Kronenberg ist es eine große Freude, dass „wir mit Dunja Hayali eine so profilierte wie renommierte Journalistin gewinnen konnten, uns mit ihrer langjährigen und facettenreichen Expertise bei der Einrichtung eines Medienkompetenzzentrums zu unterstützen“.

Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch begrüßt die Initiative des Dekans der Philosophischen Fakultät und unterstreicht „die Bedeutung der Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium, die mit dem Engagement von Frau Hayali hervorragend gelingt.“ (A.A.)