Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
      • Bad Honnef
      • Aegidienberg
      • Rhöndorf
      • Rommersdorf-Bondorf
      • Selhof
      • Königswinter
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
      • Landesliga Staffel 1
      • Kreisliga B, St. 2
      • Kreisliga B, St. 3
      • Kreisliga C, St, 6
    • Basketball
      • Spielplan Dragons
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • November
      • Dezember
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Lesen: Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte
Teilen
Font ResizerAa
Font ResizerAa
Honnef heute - Presse, Nachrichten, NewsHonnef heute - Presse, Nachrichten, News
  • Bad Honnef
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Veranstaltungen
  • Impressum
Begriff eingeben ...
  • Bad Honnef
    • Alle Artikel
    • Über Honnef heute
    • Siebengebirge
    • RheinSzene
    • Bonn
    • Rhein-Sieg-Kreis
    • Rheinland-Pfalz
    • CityCamera
    • CityRadio
    • Handel, Gastronomie, Gewerbe & Co.
    • Kommentar
    • An die Redaktion
    • Starseite werbefrei
    • Honnef heute Live
  • Bürgermeisterwahl 2025
  • Kulturmeile
  • Sport
    • Fußball
    • Basketball
    • Handball 1. Mannschaft
  • Veranstaltungen
    • Termin eintragen
    • 2025
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookieeinstellungen
    • Kontakt
Folge uns
westmedien.de
Honnef heute - Presse, Nachrichten, News > Alle Artikel > Rhein-Sieg-Kreis > Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte
Rhein-Sieg-KreisTitel

Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte

Letztes Update: 31.05.2022
Honnef heute
Teilen
6 Min Lesezeit
aepfel
Die Adams Parmäne auf dem Campus Wiesengut Foto: Volker Lannert/ Uni Bonn
Teilen

Rhein-Sieg-Kreis/Bonn – „Ein Apfel am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen“ ist nicht nur ein Sprichwort, sondern auch eine ärztliche Empfehlung. Denn: Äpfel sind gesund und lecker. Ein ganz besonderes Exemplar ist die Sorte „Adams Parmäne“, die sich aktuell auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland befindet. Die Lehr- und Forschungsstation Wiesengut der Universität Bonn arbeitet mit Pomologin Barbara Bouillon von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis zusammen, um diese besondere Apfelsorte zu erhalten. Sie zeigt, wie das funktionieren kann und warum das gerade jetzt so wichtig ist.

Übersicht
  • Kooperation über Jahre hinweg
        • Kartenvorverkauf:
        • Bad Honnef, Brunnencafé, Kirchstr./Hauptstr. Bad Honnef-Aegidienberg, Café Schlimbach, Aegidiusplatz
        • Online: eventime-light.de (zzgl. Gebühr) Abendkasse: geöffnet ab 18.30 Uhr. Vorbestellungen: 02224-1237227 oder info@zeughaus-kleinkunst.de
      • Der „Campus Wiesengut“

Die Apfelsorte „Adams Parmäne“ wurde in der Grafschaft Norfolk in England durch einen Mr. Adams Anfang des 19. Jahrhunderts gezüchtet und hat sich später dann in Deutschland verbreitet. Sie gehört zu den Winteräpfeln, weil ihre Früchte Anfang Oktober reifen, ab Dezember genussreif sind und sich bis März halten. Die leicht kegelförmige, grüngelb-rote Sorte ist mit ihrem aromatisch süß-säuerlichen Geschmack ein guter Tafelapfel. Die Sorte ist stark gefährdet und steht daher auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland. Diese Liste umfasst alle einheimischen Nutzpflanzen und deren Sorten und Varietäten, die in Deutschland an lokale Bedingungen angepasst und von Bedeutung waren. Heutzutage ist die Adams Parmäne deutschlandweit in fast keinem Baumschulsortiment mehr zu finden und wird daher auch so gut wie nicht mehr nachgepflanzt.

Die Adams Parmäne ist nur eines von zahlreichen Beispielen für den Verlust genetischer Vielfalt auf der Erde. Dabei geht es nicht nur um das Aussterben wildlebender Tier- und Pflanzenarten oder den Verlust ganzer Lebensräume, sondern auch um die genetische Verarmung der Nutzpflanzen, die den Menschen zur Verfügung stehen. Bisher gibt es im gesamten Rhein-Sieg-Kreis nur einen eingetragenen Baum der Sorte Adams Parmäne. Dieser steht am „Campus Wiesengut“, einer Lehr- und Forschungsstation für Organischen Landbau der Universität Bonn. „In Anbetracht immer extremerer Klimaveränderungen können wir heute noch nicht mit Gewissheit sagen, auf welche genetischen Ressourcen die Menschheit in 20, 50 oder 100 Jahren angewiesen sein wird. Der Erhalt von Nutztier- und Nutzpflanzenvielfalt in ihrem natürlichen Lebensraum spielt daher eine sehr wesentliche Rolle“, sagt der wissenschaftliche Koordinator des Campus Wiesengut, Dr. Martin Berg.

Kooperation über Jahre hinweg

Der Campus Wiesengut und die Abteilung Agrarökologie & Organischer Landbau arbeiten schon seit vielen Jahren intensiv mit der Biologischen Station im Rhein Sieg zusammen, einer Einrichtung an der Schnittstelle von amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz im Rhein-Sieg-Kreis. „Die Adams Parmäne ist wie viele alte Apfelsorten sehr anspruchslos und robust, sodass sie auch noch in widrigen Lagen angebaut werden kann und sehr alt wird“, sagt Biologin Barbara Bouillon, stellvertretende Geschäftsführerin der Biologischen Station in Eitorf. Außerdem kann die Frucht auch noch bis in den Spätwinter gelagert werden.“ Allerdings habe die Apfelsorte ein Imageproblem: „Sie fällt leider nicht auf, und potentielle Esser greifen eher zu stärker rot gefärbten Äpfeln, die geschmacklich aber nicht unbedingt besser, meist wesentlich schlechter sind.“
 

Oezguer Cebe Kleinkunst

Kartenvorverkauf:
Bad Honnef, Brunnencafé, Kirchstr./Hauptstr.
Bad Honnef-Aegidienberg, Café Schlimbach, Aegidiusplatz
Online: eventime-light.de (zzgl. Gebühr)
Abendkasse: geöffnet ab 18.30 Uhr.
Vorbestellungen: 02224-1237227 oder info@zeughaus-kleinkunst.de

 

Die Botanikerin und Pomologin kümmert sich in der Biostation bereits seit Jahren um den Erhalt alter, gefährdeter Obstsorten. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Populationen solcher hochbedrohten Pflanzenarten wie der Adams Parmäne zu stärken. Die Vermehrung bei Äpfeln funktioniert beispielsweise durch eine sogenannte „Veredelung“. Die einfachste Methode ist die Kopulation. Hierfür schneidet man von dem Apfelbaum einen gesunden, einjährigen Trieb ab und schneidet aus dem mittleren Bereich einen etwa bleistiftstarken sogenannten Edelreis. Das sollte mindestens fingerlang sein und vier Knospen besitzen. Als sogenannte Veredlungsunterlage dient ein möglichst gleichstarker Apfelsämling. Der Trieb wird dann auf den gesunden Sämling gepfropft. Er bildet nach dem erfolgreichen Anwachsen der Veredlung die Wurzel des neuen Obstbaums, während aus dem Edelreis Stamm und Krone entstehen. Wenn das Edelreis im Frühjahr austreibt, war die Veredelung erfolgreich.

Die jungen Adams-Parmäne-Bäumchen sollen auf den Streuobstwiesen der Biologischen Station in Lücken gepflanzt werden, die abgestorbene Bäume hinterlassen. Je älter ein Baum wird, desto interessanter wird er aus Sicht der Biodiversität, da zahlreiche Insekten, Vögel und viele andere Tierarten von dem Baum profitieren.

Künftig soll es noch eine engere Zusammenarbeit zwischen der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis, dem Wiesengut und der Abteilung Agrarökologie und Organischer Landbau der Universität Bonn geben. Diverse extrem seltene Arten aus dem Rhein-Sieg-Kreis, von denen am Naturstandort teilweise nur noch einzelne Exemplare der jeweiligen Populationen existieren, werden durch die Biostation am Wiesengut ausgesät und kultiviert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder am Ursprungsstandort auszupflanzen.

Der „Campus Wiesengut“

Der Campus Wiesengut wurde der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn im Jahr 1985 zur Verfügung gestellt. Der Betrieb ist Mitglied in den Anbauverbänden „Naturland“ und „Bioland“. Er ist eingebunden in den Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“ (USL) der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universitaet Bonn.

 

  • teilen  
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • drucken 

Ähnliche Beiträge

TAGGED:Adams ParmäneUni Bonn
Teile diesen Beitrag
Facebook E-Mail Copy Link Drucken

Artikel via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Werbung


Zumsande
Hcw team bÜrofachhandel werbung neu fertig herbst 2025

CityRadio

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Buzzsprout. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Werbung


wimmeroth physio

Sitzungen Rathaus

Rats- und Ausschusssitzungen

Auch interessant

Tag der Feuerwehr in Bad Honnef

20. März 2016
corona7
Rhein-Sieg-Kreis

Kreis-FDP will freiwillige Corona-Tests vor den Sitzungen

9. März 2021
ksk alarm
Bad HonnefCityCameraTitel

Kreissparkasse: Rauchentwicklung löste Feueralarm aus

30. Mai 2023
Musik im Veedel 36
Bad HonnefKulturmeileTitel

CDU bringt die Kultur nach vorn – wenn der Rat zustimmt

27. Januar 2022
Alle Rechte Honnef heute
  • Bad Honnef
  • Siebengebirge
  • RheinSzene
  • CityCamera
  • CityRadio
  • Kulturmeile
  • Sport
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen
  • Datenschutzerklärung
 

    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?