Bad Honnef – Es deutete sich an: Die Politik will das Rheinkaufhaus (früher: Kiezkaufhaus) nicht mehr. In seiner letzten Sitzung beschloss der Haupt- und Finanzausschuss, das Engagement der Stadt Bad Honnef nicht weiterzuentwickeln. Das teilt heute die Pressestelle der Stadt mit. Sie habe damit begonnen, Verhandlungen zum Abschluss bzw. zur Auflösung der Verträge aufzunehmen. Das genaue Datum für die Schließung der Online-Plattform Rhein-Kaufhaus ist derzeit noch offen.
Die positive Entwicklung in der Pandemie mit guten Nutzerzahlen habe man nicht fortsetzen können, so Bürgermeister Otto Neuhoff. Das Angebot einer preiswerten Plattform, „die den Einstieg des Handels und der Gastronomie in die digitale Vermarktung unterstützt war wichtig und richtig“. Zusätzlich sei der klimaneutrale Lieferservice mit Lastenrädern die prägende Logistikkomponente des Konzeptes gewesen. Das Rhein-Kaufhaus habe als Brücke im fortschreitenden Strukturwandel des stationären Einzelhandels sein Potenzial nicht vollständig ausschöpfen können.
Mit dem Projekt habe man viele „wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen“, erklärt Wirtschaftsförderin Johanna Liel. In der Coronazeit habe es für manche Geschäfte des Einzelhandels und der Gastronomie eine überlebenswichtige digitale Infrastruktur dargestellt, um Kunden zu halten. Das Gesamtpaket an Unterstützung und Beratung, das mit dem Rhein-Kaufhaus angeboten worden sei, habe einige lokale Einzelhändler dabei unterstützt, „die rasant fortschreitende Digitalisierung im Marketing und Vertrieb ein stückweit einzuholen“. Sie hätten sich Kenntnis angeeignet und eigene Seiten aufgebaut. Liel ist der Überzeugung, dass das Bewusstsein im lokalen Einzelhandel für das E-Commerce deutlich gewachsen sei.
Nach der Kiezkaufhauspleite betont Otto Neuhoff, dass die Suche nach geeigneten und akzeptierten, innovativen Ideen geht weiter gehe.Das städtische Engagement zur Förderung des Einzelhandels und der Gastronomie nach dem Ende des Rhein-Kaufhauses solle in anderer Form fortgesetzt werden.
Den genauen Zeitpunkt der Schließung will die Stadt noch mitteilen. Derzeit liefere das Rhein-Kaufhaus mittwochs bis freitags in der Zeit von 13 bis 15 Uhr weiter aus. Für die zukünftige Nutzung der Lastenräder will man nun ein Konzept erarbeiten.