Siebengebirge – Der historische Event-Zweiteiler „Das weiße Haus am Rhein“ ist die Geschichte des jungen Emil Dreesen und erzählt vom Überlebenskampf seiner Hoteliers-Familie zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Vorabend des Zweiten.
Grundlage der Verfilmung, die zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht, ist das Drehbuch von Dirk Kämper, der nach intensiven Recherchen der Geschichte der Hoteliersfamilie Dreesen, mittlerweile in der 5. Generation, zahlreiche Details zu einer fulminanten Familiengeschichte ergänzte und ein eindrucksvolles Bild zeichnet. Denn kaum an einem anderen Ort ist eine einzelne Familie den Schlüsselmomenten und -personen deutscher, europäischer, ja der Weltgeschichte so nahegekommen, wie die Dreesens in ihrem Rheinhotel im kleinen Bad Godesberg.
Die Dreharbeiten begannen am 22.09.2020 mit einer deutsch-polnischen Crew um Kameramann Felix Cramer und Szenenbildner Pierre Pfundt in Polen, wo für 29 Drehtage in Breslau und Umgebung Teile des Hotels Dreesen Innen und Außen ausgestattet und gebaut worden waren, sowie einige Aufnahmen stattfanden, die auf Seitenarmen des Rheins spielen.
Ende Oktober erfolgte der Umzug der kompletten Crew nach Nordrhein-Westfalen,
wo am tatsächlichen Hotel Dreesen unter anderem Aufnahmen an der berühmten Fassade des Hotels direkt am Rhein gedreht wurden. Diese Fassade wurde jedoch in der Postproduktion digital mit Visual Effects bearbeitet, um sie in den korrekten historischen Zustand der damaligen Zeit zu verwandeln. Auch weitere Dreharbeiten an Originalschauplätzen, wie dem Drachenfels am Rhein, fanden in NRW statt. Ende November zog die Crew dann nochmal für ein paar Drehtage nach Bayern, wo zusätzliche Innenaufnahmen des Hotel Dreesen gedreht und die Dreharbeiten nach 51 Drehtagen am 12.12.2020 erfolgreich beendet wurden.

Folge 1
„Wir Jungen müssen uns die Welt zurückholen“ – daran glaubt Emil Dreesen nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg. Traumata aus den Schützengräben und eine schwere Schuld möchte er hinter sich lassen. Anders als sein nationalistischer Vater Fritz, der sich gegen die französischen Besatzer in seinem Rheinhotel Dreesen auflehnt, will sich der Hoteliersohn Emil mit den Franzosen arrangieren und aussöhnen.
Für den Juniorchef geht der Blick nach vorne: Um neue Gäste zu gewinnen, setzt der 21-Jährige mit Unterstützung seiner jüngeren Schwester Ulla auf Kultur und Unterhaltung. Rückendeckung bekommt er von seiner lebensfreudigen Großmutter Adelheid als Hotelbesitzerin. Verlassen kann sich Emil auch auf seinen Freund Robert aus Kriegstagen. Die beiden verbindet ein Geheimnis, das ihnen jederzeit zum Verhängnis werden kann.
Als ein ehemaliger Frontkamerad auftaucht, um Emil zu erpressen, bekommt dieser unerwartete Unterstützung von dem Zimmermädchen Elsa. Die überzeugte Kommunistin, die für die Rechte der weiblichen Bediensteten streitet, ist jedoch seinen Eltern ein Dorn im Auge.
Diese Sendung ist online first sieben Tage vor Ausstrahlung und danach drei Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Folge 2
Hinter der weißen Jugendstilfassade tobt ein Machtkampf um die Zukunft des florierenden Rheinhotels. Juniorchef Emil Dreesen setzt – ganz gegen die Vorstellungen seines nationalkonservativen Vaters Fritz – auf Amüsement, Glamour und Weltoffenheit. Seine Idee, den Filmstar Charlie Chaplin als Gast einzuladen, erweist sich als geniale PR-Maßnahme. Auch in Familienangelegenheiten setzt er sich gegen seine Eltern Fritz und Maria durch. Als seine jüngere Schwester Ulla das uneheliche Kind des senegalesisch-französischen Soldaten Bakary Diarra zur Welt bringt, sorgt Emil entschlossen dafür, dass der Junge in der Familie aufwachsen kann und dem Rassismus nicht tatenlos begegnet wird.
Auf den „guten Ruf” im erzkatholischen Bad Godesberg nimmt Emil ohnehin keine Rücksicht. Er engagiert die Sängerin Claire Deltour aus Paris, deren freizügiges Varieté-Programm für Aufsehen sorgt und gefährliche Stammgäste brüskiert: Adolf Hitler und seine Entourage, die das Hotel als Hauptquartier am Rhein nutzen. Während Emils Eltern die Wertschätzung des aufstrebenden Machtpolitikers suchen, verweigert der Juniorchef ihm beharrlich den „Führergruß”. Als ihm jedoch eine Verhaftung durch einen örtlichen SA-Mann droht, muss Emil seine eigenen Grundsätze verraten – nicht ohne Folgen.
Sendetermin: 3. Oktober 20.15 Uhr (1) und 21.45 Uhr (2)